piwik no script img

Forschung zum UmweltschutzSchwamm zur Reinigung der Meere

Wissenschaftler haben einen Schaumstoffschwamm entwickelt, der bei Ölkatastrophen eingesetzt werden soll. Naturschützer sind skeptisch.

Der Schwamm soll verunreinigte Küsten verhindern, indem er das Öl schon im Ozean aufsaugt Foto: ap

Berlin taz | Wissenschaftler aus den USA haben einen Schwamm entwickelt, der mit Rohöl und Diesel vermischtes Wasser reinigt. Laut den Entwicklern des Argonne National Laboratory der US-amerikanischen Energiebehörde saugt der Schwamm dabei nur das Öl und nicht das Wasser auf. Ist der Schwamm voll gesogen, kann er ausgewrungen und wieder verwendet werden, ebenso wie das Öl.

Der „Oleo-Schwamm“ besteht aus dem Schaumstoff Polyurethan, wie Seth Darling, einer der leitenden Wissenschaftler des Projekts, erklärt. Dieser werde auch für Polstermöbel verwendet. Die Oberfläche sei jedoch mit Molekülen besetzt worden, die ölliebend und wasserabweisend sind. Diese binden normalerweise nicht den Schaumstoff. Den Forschern sei es durch eine eigens entwickelte Methode gelungen, diese Moleküle an den Schaumstoff zu heften. Dabei würde die Oberfläche durch Metalloxide chemisch verändert, diese dienten also als „Kleber“.

Die Erfindung soll zur Reinigung von Hafenbecken genutzt werden, die häufig stark verschmutzt sind durch aus Schiffen auslaufenden Diesel. Aber auch bei Ölkatastrophen soll das Material zum Einsatz kommen. Es gibt bereits Möglichkeiten, das auf der Wasseroberfläche schwimmende Öl abzuschöpfen, zu verbrennen oder durch Chemikalien zu spalten. Letztere Methoden sind dem Wissenschaftler zufolge aber auch belastend für die Umwelt.

Zudem schwimmt das Öl nicht immer oben, sondern formt teilweise Blasen unter der Oberfläche, die nicht gebunden werden können. Hierbei soll der neue Schaumstoff helfen, der auch das tiefer schwimmende Öl aufsauge. „Es gibt im Moment keine Technologie, von der wir wissen, die das kann“, sagt Seth Darling.

Prävention von Ölkatastrophen wichtiger

Umweltschützer setzen trotzdem nicht allzu viele Hoffnungen in derartige Erfindungen. „Es gibt bereits andere Anwendungen, um Wasser von Öl zu reinigen, Pulver oder andere schwammartige Mittel“, sagt Jörg Feddern, Ölexperte bei Greenpeace. „Doch bei großen Ölkatastrophen scheitern diese alle an der Logistik. Ich will nicht bestreiten, dass dieser Schaumstoffschwamm funktioniert, doch bei größeren Einsätzen wird er an seine Grenzen kommen. Bei Unfällen, bei denen 20- bis 30.000 Tonnen Öl austreten, müsste man riesige Mengen dieses Materials vorhalten, an den Unfallort transportieren und mit riesigen Maschinen das Öl auspressen. Das sind gigantische logistische Herausforderungen, die nicht umsetzbar sind.“

Am besten sei es daher immer noch, wenn das Öl erst gar nicht in die Umwelt gelange. Die Technik für die Förderung müsse optimiert und in der Tiefsee und der Arktis dürfe überhaupt nicht gebohrt werden. Bei kleineren Öl- oder Dieselmengen könne der Schwamm aber durchaus sinnvoll sein, etwa bei der Reinigung von Hafenbecken oder kleineren Ölunfällen. Grundsätzlich sollte laut Feddern aber mehr in die Prävention von Ölkatastrophen investiert werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /