Richard Rother über den neuen Chef der Deutschen Bahn: Keine schlechte Wahl
Diesen Mann kennen bislang nur Bahn- und Börsenexperten: Richard Lutz, langjähriger Finanzvorstand der Deutschen Bahn AG. Nachdem Bahnchef Rüdiger Grube im Januar zurückgetreten war, übernahm Lutz kommissarisch den Chefposten beim bundeseigenen Mobilitätsunternehmen. Jetzt soll er regulär Boss der Bahn werden. Das ist keine schlechte Wahl. Zumal sie bedeutet, dass der Bahn ein politischer Konzernlenker, nämlich Exkanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU), erspart bleibt.
Lutz kennt den gesamten Konzern aus dem Effeff: Beeindruckend ist, wie er auf Bilanzpräsentationen Nachfragen zu Details in den Geschäftszahlen von kleinen Tochterunternehmen präzise beantwortet, ohne in Unterlagen gucken zu müssen. Aber hat er auch verkehrspolitische Visionen, um als oberster Lokführer richtig loszulegen, fragen Kritiker besorgt.
Sie sollten Lutz, den strategisches Denken und taktisches Geschick auszeichnen, eine Chance geben. Wer jahrelang über Umsätze und Gewinne herrscht, weiß, worauf es ankommt: Die Bahn braucht mehr Kunden, und sie braucht zufriedene Kunden, und zwar im Fern-, Nah- und Güterverkehr. Dafür braucht es bessere Angebote, mehr Komfort, mehr Pünktlichkeit, mehr Zuverlässigkeit, mehr Flexibilität. Der letzte Visionär bei der Bahn, Hartmut Mehdorn, jedenfalls hatte dies sträflich vernachlässigt und mit seinem auf einen Börsengang fixierten Sparkurs einen Schaden angerichtet, unter dem der Konzern noch heute leidet.
Lutz’Herausforderungen sind groß, insbesondere im Fernverkehr, wo der Bahn die Fernbusse Konkurrenz machen. Aber die Bahn braucht sich nicht zu verstecken: Der Streik an den Berliner Flughäfen hat gerade gezeigt, dass sie Kapazitäten hat, um einen plötzlichen Kundenansturm zu bewältigen. Und wenn die Bahn im Dezember die ICE-Neubaustrecke München–Berlin in Betrieb nimmt, wird sie den Fluggesellschaften Kunden abjagen. Nicht nur bei Streiks.
Wirtschaft + Umwelt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen