Macron beim ersten Treffen seiner Bewegung „En Marche!“ (Vorwärts) im Juni vergangenen Jahres in Paris Foto: A. Abbas/Magnum Photos/Agentur Focus

Kann er Le Pen stoppen?

Frankreich Emmanuel Macron will weder links noch rechts sein, sondern „progressiv“. Was will der Präsidentschaftskandidat noch? ▶ SEITE 5, 20

PARIS afp | „Der französische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron liegt in einer Umfrage erstmals schon in der ersten Wahlrunde vor Marine Le Pen vom rechtsextremen Front National. Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage von Harris Interactive für France Télévisions käme ­Macron am 23. April auf 26 Prozent der Stimmen, Le Pen könnte weiterhin 25 Prozent der Stimmen auf sich vereinen.

In der zweiten Wahlrunde würden dem Umfrageergebnis zufolge 65 Prozent der Befragten dem 39-jährigen ­Macron ihre Stimmen geben – 5 Prozentpunkte mehr als bei der Umfrage zuvor. Für Le Pen würden bei der Stichwahl am 7. Mai 35 Prozent der französischen Wähler stimmen, 5 Prozentpunkte weniger als zuvor.

Meinungsforscher sahen den früheren Wirtschaftsminister von Präsident François Hollande bereits als Favoriten für die Präsidentschaftswahl und Nachfolger des Amtsinhabers. In den letzten Umfragen lag Macron in der ersten Wahlrunde jedoch noch knapp hinter der Front-National-Chefin Le Pen. In der Stichwahl wird mit einem deutlichen Sieg des Herausforderers über die Rechtsextreme gerechnet.

Die taz und die französische Tageszeitung Libération machen journalistisch gemeinsame Sache. Wir arbeiten zur Wahl in Frankreich und dann zur ­Bundestagswahl zusammen. Ein erstes Produkt dieser ­Kooperation lesen Sie auf Seite 5.

Der wegen einer Scheinbeschäftigungsaffäre angeschlagene konservative Kandidat François Fillon bliebe der jüngsten Umfrage zufolge auf Platz drei mit 20 Prozent, einem Prozentpunkt weniger. Für den sozialistischen Kandidaten Benoît Hamon würden 13 Prozent der Befragten, für den Linkspartei-Gründer Jean-Luc Mélenchon 12 Prozent votieren. Für die repräsentative Umfrage wurden vom 6. bis 8. März 4.533 wahlberechtigte FranzösInnen befragt.