Bewegung

Donnerstag, 9. März

Feminismus

Diskussion über Strategien eines radikalen Feminismus. „Ist das Feminismus oder kann das weg? Eliten, Staatsfeminismus und autoritäre Wende,“ 20 Uhr, SO36, Oranienstraße 190

Sonntag, 12. März

Gentrifizierung

Die Duldung der Friedel läuft am 31. März aus, weshalb die Bedrohung des schon seit 13 Jahren bestehenden Hausprojekts akut wird. Daher gibt es im März jeden Sonntag eine Kundgebung.

„Picknick & Spaziergang“ zur Kundgebung, 10 Uhr, Liebigstraße 14

Kundgebung, 14 Uhr, Kiezladen Friedel54, Friedelstraße 54

Montag, 13. März

Antimilitarismus

Kaffee trinken, Kekse essen, sich über Krieg und Militarisierung austauschen. Ab 18 Uhr: Vortrag zu „Gender & Militär“. „Antikriegscafé“, 16 Uhr, New Yorck im Bethanien, Mariannenplatz 2A

Handelsabkommen

Michael Fischer, Bereichsleiter Politik und Planung ver.di, spricht über mögliche Auswirkungen des plurilateralen Dienstleistungs­handelsabkommens TiSA auf öffentliche Dienste und demokratische Regulierung. Das geheim geplante „Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen“ könnte Einschränkung öffentlicher und demokratisch legitimierter Regulierungsmöglichkeiten sowie von Umwelt-, Arbeits- und Sozialstandards bedeuten. „TiSA contra öffentliche Daseinsvorsorge?“, Vortrag, 19 Uhr, DGB-Gewerkschaftshaus, Keithstraße 1+3

Dienstag, 14. März

Iran

Nach dem Ende der politischen Isolation tritt der Iran heute als Schlüsselakteur im Nahen und Mittleren Osten auf. Mit dem revolutionären Iran von 1979 hat das Land allerdings nur noch wenig gemeinsam. „Der neue Iran – Blicke auf eine vielfältige und widersprüchliche Gesellschaft“, Buchvorstellung mit Autorin Charlotte Wiedemann, 19 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8

Mittwoch, 15. März

Polizeigewalt

Am „Internationalen Tag gegen Polizeigewalt“ wird Menschen gedacht, die von der Polizei ermordet wurden, und das Thema rassistische Polizeigewalt an die Öffentlichkeit gebracht. Er dient der Solidarisierung und Vernetzung verschiedener marginalisierter Gruppen, die potenzielle Opfer sein können (People of Color, Wohnungslose, Transgender, Queers, psychisch Kranke, Drogennutzer*innen, Sexarbeiter*innen). „Hilfe, unsere Polizei tötet!“, Podium mit Angehörigen und Freunden von durch die Polizei getöteten Menschen, 19 Uhr, Südblock, Admiralstraße 1–2

Sozialkredite

Vorstellung der Arbeit der Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit, vor allem der Partnerorganisationen im Fairen Handel aus Ecuador und Peru. Oikocredit vergibt Kredite und Kapitalbeteiligungen an Mikrofinanzinstitutionen, Genossenschaften und soziale Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Das Kapital dafür kommt von Anleger*innen, die ihr Geld sozial verantwortlich anlegen wollen. „Lebenswerter wirtschaften“, Vortrag, Gespräch und Verkostung, 19 Uhr, Interkulturelles Zentrum,Gotthardtkirchplatz 10, Brandenburg an der Havel

Weitere Termine auf bewegung.taz.de