piwik no script img

Konkurrenten auf BeutejagdWenn der Bär mit dem Wolf tanzt

Wölfe haben in der Regel das Nachsehen, wenn Bären im selben Revier auf Beutejagd gehen. Die Rudeltiere kuschen, wenn ein Bär in der Nähe ist.

Wolf und Bär: Normalerweise gehen sie sich aus dem Weg Foto: imago/blickwinkel

Egal, ob Elche, Hirsche oder Bisons – beim Jagen großer Tiere stehen Wolf und Bär in starker Konkurrenz. Und meistens ist es „Meister Petz“, der sich die fette Beute sichert. Weswegen Zoologen bislang dachten, dass Wölfe – um den Nahrungsausfall zu kompensieren – öfter zur Jagd schreiten, wenn sie ihr Revier mit Bären teilen müssen. Eine aktuelle US-Studie zeigt jedoch: Die sonst so präsenten Rudeljäger werden dann geradezu schüchtern.

Das Forscherteam unter Aimee Taillan von der Utah University analysierte die Wanderungen von 40 Wolfsrudeln in Skandinavien und dem amerikanischen Yellowstone-Nationalpark, die mit GPS-Sendern ausgestattet waren. Um Aufschlüsse über deren Beutequote zu bekommen, suchte man zudem die Gegend nach Kadavern ab, sobald sich die Raubtiere für längere Zeit an einem Ort aufhielten.

Etwa die Hälfte der beobachteten Wolfsrudel teilten sich ihr Revier mit Bären – und genau bei diesen konnten die Wissenschaftler auch die geringsten Jagdaktivitäten beobachten. „Wir hatten eigentlich genau das Gegenteil erwartet“, so Taillan. So schlugen etwa die skandinavischen Wölfe durchschnittlich nicht mehr alle zweieinhalb, sondern nur noch alle drei Tage ein großes Beutetier, wenn Bären in der Nähe waren. Das ist ein Rückgang von fast 20 Prozent.

„Das Ergebnis hat uns überrascht“, so die US-amerikanische Ökologin. „Wir hatten eigentlich damit gerechnet, dass Wölfe bei Anwesenheit von Bären besonders jagdaktiv werden, um die Nahrungsverluste auszugleichen, die ihnen dadurch entstehen.“

Bleibt die Frage, warum sie sich stattdessen so zurückhalten. Taillan vermutet, dass die Rudeljäger zu anhänglich und unflexibel sind, was ihre Beute betrifft. Wenn die nämlich der Bär an sich gerissen hat, würden Wölfe trotzdem in der Nähe ausharren, anstatt sich auf die Suche nach neuem Futter zu machen. Luchs und Pumas etwa sind da wesentlich flexibler: Wenn man ihnen das Fressen wegnimmt, schreiten sie sofort wieder zur Jagd.

Bären geben nichts ab

„Wölfe hingegen hoffen, dass sie wieder an den Kadaver herankommen“, so Aimee Taillan. Was freilich in der Regel ohne Perspektive ist. Denn bei Bärenfamilien darf man mit keinem Entgegenkommen rechnen. Die Bären übernachten auch in der Nähe von großen Elch- oder Bisonkadavern, nur um bloß keinen Bissen davon verloren zu geben.

In jedem Falle gilt: Wo Bären sind, haben es Wölfe schwer. Was in Anbetracht der Klagen, die derzeit in Deutschland über marodierende Wolfsrudel zu hören sind, bedeutet, dass man vielleicht ihre schwergewichtigen Konkurrenten mit offeneren Armen empfangen sollte. Ihr letzter Vertreter hierzulande war JJ1, alias „Bruno“. Nachdem der Bär erstmals am 20. Mai 2006 in Bayern gesichtet worden war, wurde er gerade mal fünf Wochen später von den Gewehrkugeln einer extra zusammengestellten „Eingreiftruppe“ gestoppt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Na - Sie hatten vorher aber was derbe geschlafen - wa!

    Tiefer langer Winterschlaf - soll ja bäriggesund sein!

    Welch bahnbrechende Erkenntnisse!

    Zettelkasten vom Opa umgeschmissen!

    Alter Ungeschick - gell!;))(

  • Das "Plädoyer" für mehr Bären (wie auch für mehr Wölfe) in Deutschland ist nicht nachvollziehbar.

    Wolf und Bär werden immer mehr "romantisiert". Das ist HOCHgefährlich!

    Richtig ist, dass beide Raubtiere zwar nicht - primär - den Menschen auf dem Speisezettel haben. So weit so gut. ABER:

    In einem dichbesiedelten Land wie Deutschland lassen sich HÄUFIGE Begegnungen zwischen Mensch und Tier überhaupt nicht vermeiden. Ganz im Gegenteil! Und wenn beide sich deshalb - quasi gezwungernermaßen - immer mehr an sich GEWÖHNEN, wird es zwangsläufig auch zu GEFÄHRLICHEN Begegnungen kommen, die nicht unbedingt glimpflich für den Menschen ausgehen müssen und auch nicht ausgehen werden.

    Dieser Aspekt geht in der üblichen Diskussion vollkommen unter oder wird von sog. "Experten" immer verharmlost. Es ist wie immer: Erst MUSS was PASSIEREN!

    • 5G
      571 (Profil gelöscht)
      @Georg Dallmann:

      "Erst MUSS was PASSIEREN!"

       

      Tut es doch schon ständig, lange vor der "Romantisierung von Wolf und Bär".

       

      Bedenken Sie doch auch die täglichen "Wildschäden" auf unseren Straßen!

      Wer hat die zu verantworten?

      Weg mit diesen blöden Viechern!

    • 2G
      25726 (Profil gelöscht)
      @Georg Dallmann:

      HOCH

      ABER

      HÄUFIGE

      GEWÖHNEN

      GEFÄHRLICHEN

      MUSS

      PASSIEREN

      !

       

      Warum schreien Sie so? Es ist durchaus rübergekommen, dass Sie keine Ahnung haben; Sie müssen es nicht besonders hervorheben.

    • @Georg Dallmann:

      vermeintliche Experten,

      sagte da

      der vermeintliche Experte

    • @Georg Dallmann:

      80 Millionen Menschen gegen einen - in Worten einen Bären. Wie gut, dass die Bayern uns alle beschützen.