DER TAG

Mit der Erfassung der Meeresbodenablagerungen in Nord- und Ostsee hat das Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie (BSH) begonnen. In einem ersten Schritt werden bis einschließlich Oktober 2014 in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der beiden Gewässer mithilfe unterschiedlicher Methoden die sogenannten Sedimente der Natura 2000-Schutzgebiete erfasst, wie eine BSH-Sprecherin mitteilte. +++ Mit einem Fackelzug zum geplanten Endlager Schacht Konrad in Salzgitter wollen Umweltschützer auf den Umgang mit Atommüll in der Region aufmerksam machen. +++ Grünes Licht für ein 60 Millionen Euro teures Forschungszentrum in Hannover: Der Haushaltsausschuss des Landtags will am Mittwoch den rund 27 Millionen Euro-Anteil des Landes am Neubau des Forschungszentrums für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung freigeben. +++ Nach dem Missbrauch eines Schmerzpflasters ist ein 28-Jähriger im Bremer Gefängnis gestorben. Wärter hatten den Mann Ende Oktober tot in seiner Zelle gefunden. Jetzt steht die Todesursache fest. Der Gefangene habe den Wirkstoff aus einem verschreibungspflichtigen Schmerzpflaster extrahiert und sich dann gespritzt, sagte ein Sprecher des Justizressorts. +++