Jahresendabrechnung von Andreas Fanizadeh
Roman des Jahres

Andreas Fanizadeh leitet das Kulturressort der taz.

Elena Ferrante: „Meine geniale Freundin“ (Suhrkamp). Erster Band der Neapel-Saga. Junge Frauen revoltieren gegen Familie, Camorra und vorgezeichnete Unterschichtenlaufbahn. Ungewöhnlich, existenzialistisch, feminin.

Politisches Buch

David Van Reybrouck: „Gegen Wahlen“ (Wallstein). Statt abzustimmen sollte man die Parlamente im Losverfahren bestücken, repräsentativ nach sozialen Gruppen. Partizipation als Waffe gegen Populisten und Elitenbildung.

Buch zum Verschenken

Jakob Arjouni: „Happy Birth­day, Türke!“, illustriert von Philip Waechter (Edition Büchergilde). Philip Waechter lässt Arjounis Privatdetektiv Kemal Kayankaya auferstehen, violett und schwarz-weiß. Ein legendäres Stück Frankfurt.

Buch zum Angeben

Peter Weiss: „Die Ästhetik des Widerstands“ (Suhrkamp). Jahrhundertwerk des Jahrhundertschriftstellers in einer Neuausgabe. Dokufiktio­nale Prosa über Kunst und das Scheitern der Arbeiterbewegung im 20. Jahrhundert.

DVD / Hörbuch

Maren Ade: „Toni Erdmann“. (DVD) Klare Haltung, viel zum Lachen, befreiend und wunderbar ambivalent. Der ideale Familienfilm zu Weihnachten mit Sandra Hüller und Peter Simonischek.