Korrekturen und Klarstellungen
: Der Gasballon fehlte

Am vergangenen Wochenende zeigten wir auf den Sachkunde-Seiten eine ganzseitige Grafik mit dem Titel „Was am Himmel los ist“. Darin wurde die Flughöhe von Drohnen, Flugzeugen, Vögeln und vielem mehr grafisch aufbereitet. Unser Leser Volker Löschhorn wies darauf hin, dass wir ein wichtiges Fluggerät vergessen haben: den Gasballon. Er war 1783 das erste Gerät, mit dem Menschen in der Luft fahren konnten und hatte „fast eineinhalb Jahrhunderte den Himmel für sich allein (zusammen mit den Vögeln)“, schreibt Löschhorn. Heute wird er vor allem in der Wetter- und Klimaforschung eingesetzt. Er schafft es auf Höhen jenseits der 40 Kilometer.