Kein Geld für ältere Semester

Studienkredit doch nicht für alle, Alters- und Semestergrenze gezogen. Hamburger Unis warnen: Regelstudienzeit nicht zu schaffen, Studierende hier älter als im Bundesschnitt

Hamburger Hochschulen haben mit Sorge und Skepsis auf die Ankündigung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) reagiert, ihren neuen Studienkredit nur einer begrenzten Gruppe von Studierenden zur Verfügung zu stellen. Entgegen früherer Versprechen, das Darlehen allen zu offerieren, die Bedarf anmelden, hatte die staatliche Bankengruppe vergangene Woche in der taz eingeräumt, gefördert werde nur bis zum zehnten Semester. Auch soll der Kredit nur an Studenten bis zum 30. Lebensjahr vergeben werden. „Die Altersgrenze ist für die Universität problematisch“, reagierte jetzt deren Vize-Chef Holger Fischer. Und die Technische Uni (TU) warnte, die Semesterbegrenzung „geht nicht einher mit der Realität an den technischen Unis in Deutschland“.

Die KfW will den Kredit im April auf den Markt bringen. Im Herbst darauf möchte der CDU-Senat an den hiesigen Hochschulen Gebühren erlauben. Dem Vernehmen nach will er den Gesetzentwurf darüber sowie ein eigenes Hamburger Studiendarlehen nächste Woche vorstellen.

Das KfW-Angebot hat den Haken, dass ab dem elften Semester der Geldfluss versiegt. Nur in Ausnahmefällen, so KfW-Sprecherin Christine Volk, gebe es eine Verlängerung um zwei Semester. Uni-Vize Fischer warnte, in den Bachelor-Master-Studiengängen betrage die „Regel- und Mindeststudienzeit“ zehn Semester. Diese einzuhalten, „kann nur unter optimalen Voraussetzungen erreicht werden“.

An der TU sei die Regelstudienzeit nicht zu schaffen, erklärte Sprecherin Jutta Werner. Wegen des schweren Stoffes, Praktika und Auslandsaufenthalten „brauchen die meisten Studenten länger“. Die Leitung sehe das nicht negativ, so Werner: „Wir entlassen Ingenieure, die den Brückenbau verantworten werden – auf ein halbes Jahr mehr darf es da nicht ankommen.“

Ihre Altersgrenze begründet die KfW damit, dass dadurch die Kreditstundung eher gewährleistet sei. Einmal bewilligtes Geld werde zum 30. Geburtstag nicht gestoppt, verspricht Volk. Wer zum Zeitpunkt der Krediteinführung über 30 ist, sein Studium aber vor Erreichen dieser Grenze begonnen hat, für den „finden wir eine Sonderlösung“.

Hamburgs Studierende waren bei der Sozialerhebung des Studentenwerks 2003 im Schnitt im zehnten Hochschulsemester. 23,3 Prozent galten mit über 13 Semestern als Langzeitstudenten. Ein Viertel war älter als 30.

Weil Hamburgs Studenten mit 27 Jahren zudem zwei Jahre älter sind als im Bundesschnitt, sei die Altersgrenze der KfW ein Problem für die Uni, räumte Vize-Chef Fischer ein. Ein Grund für das höhere Alter sei, „dass Bildungsbiographien häufig unterbrochen werden“. Oder aber, so Fischer, dass die Hochschulzulassung über den zweiten Bildungsweg erworben und dadurch später mit dem Studium begonnen werde. Eva Weikert