Unterm Strich
:

Dienste wie Netflix, iTunes oder Amazon sollen für die Verbreitung von Videos künftig Abgaben für die deutsche Filmförderung zahlen. Die EU-Kommission billigt entsprechende Pläne der Bundesregierung. Kulturstaatsministerin Grütters sagte, auch Anbieter im Ausland profitierten von der deutschen Filmförderung. Deshalb müssten sie sich wie alle anderen Verwerter und Nutznießer an der Filmförderung beteiligen. Die sogenannte Filmabgabe wird heute schon von Kinos, Video-Handel und TV bezahlt.

Trotz einer Petition namhafter Kulturschaffender bestehen kaum Chancen, dass Deutschland die einstige Thomas-Mann-Villa in Kalifornien kauft. Die BRD besitzt in Los Angeles mit der Villa Aurora (dem ehemaligen Haus des Autors Lion Feuchtwanger) bereits eine kulturelle Begegnungsstätte. Die Unterzeichnenden, wie Nobelpreisträgerin Herta Müller, wollen aber verhindern, dass das Haus in Pacific Palisades an einen privaten Investor verkauft und möglicherweise abgerissen wird.