Präsentationsplattformen: Dogão Alemão
Riologie
Aus Tijuca Andreas Behn
Viele Staaten sind in den olympischen Tagen nicht nur mit Sportlern, sondern auch mit Begegnungsstätten in Rio präsent. Manche pompös, andere bescheiden. Die Schweiz lädt zum Schlittschuhlaufen in den Tropen ein. Japan stellt sich als technokratischer Gastgeber von 2020 vor.
Deutschland ist gleich mit zwei Angeboten dabei. Das Deutsche Haus ist der offizielle Standort im Olympiastadtteil Barra, wo die Stars ihre obligatorischen Interviews geben müssen. Zutritt nur für den engen Kreis, die anderen müssen tief in die Tasche greifen, um dabei zu sein.
Zugänglicher ist der Pavillon OliAle auf dem Sand des Leblon-Strands. Hier sind alle eingeladen, treffen sich Einheimische und Angereiste. Die Idee kommt an, es ist gerammelt voll. Pinnwände mit Infos zu Nachhaltigkeit erinnern an deutsche Umweltpolitik, Rios Partnerstadt Köln stellt sich vor, gleich daneben wirbt Lufthansa.
Richtig gelungen ist die Strandausstattung. Echte Strandkörbe von der Nordsee stehen gleich neben verlockenden Hängematten. Weniger originell das Essensangebot. Strandbar Pfeffer bietet vor allem Würstchen: Currywurst mit Sauerkraut und Dogão Alemão, also einen deutschen Riesenhotdog.
Das Brasilianischste hier sind die langen Schlagen. Sie füllen fast den ganzen Innenhof des Pavillons aus. Für einen Dogão steht mensch eine halbe Stunde an. Dies freut allerdings die ambulanten Händler, die wie üblich komplett von den olympischen Profiten ausgeschlossen sind. Auf dem Olympiagelände sind nur Sponsoren und einige Ausnahmen zugelassen. Wer sein eigenes Geschäft betreiben will, kann schnell Ärger bekommen. Aber rund um OliAle haben sie sich versammelt: Bier wird angeboten, Sandwiches, Grillkäse, der frisch auf einem kleinen Kohlerost zubereitet wird, und sogar Würstchen im Brot. Alles ein bisschen teurer als sonst, aber ohne anzustehen.
Noch ist nicht entschieden, welcher der beiden deutschen Treffpunkte das Rennen machen wird. Vom Zulauf und von der Stimmung her hat der Pavillon die Nase vorn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen