Das wird der Monat, der wird (8)
: Hosenlupf voll Edelmut

„Fisch, krumm, ölig, high“ steht in kraftdeutschen Lettern am Sockel

VORSCHAU Heute mit der medaillenfreien Dopingmesse in Rio, der geschmeidigen Rückkehr von Mario Götze, Swing im Schweizer Hochland u. v. m.

Rio, 5. August. Völlig überraschend gibt es erstmals in der Geschichte der olympischen Spiele keine Medaillen. „Wir sind es leid“, erklärt IOC-Oberst Thomas Bach, „ständig Medaillen wieder einziehen zu müssen, um sie Sechstplatzierten zu überreichen, denen wir sie später auch wieder entziehen müssen.“ Stattdessen werden „Bezugsscheine für Edelmetallauszeichnungen“ ausgegeben, die nach 50 Jahren umgetauscht werden können, „wenn bis dahin durch verfeinerte Analysetechnik kein Dopingvergehen nachgewiesen“ werde.

Rio, 6.–8. August. Die bürokratisch wirkende Verfügung vom Vorabend hat einen Nebeneffekt: Bach kann seinem Männerfreund Putin („Sag Wladi zu mir“) doch noch die Teilnahme der russischen Leichtathleten zubilligen. „Alle Aktiven der Weltspiele sind ja quasi außer Konkurrenz dabei.“

Trondheim, 9. August. „Der erste Megakracherknüller“ (SatSport1BildKickerSky) der neuen Fußballsaison steht an: Im europäischen Supercupfinale treffen, fast vier Wochen vor Liga­start, Real Madrid und der FC Sevilla aufeinander. Dafür müssen die beiden Europapokalsieger 2016 nach Norwegen reisen.

Lanz, 11. August. Am 238. Geburtstag von Turnvater Jahn weiht sein brandenburgischer Geburtsort eine lebensgroße Statue ein. „Fisch, krumm, ölig, high“ steht in kraftdeutschen Lettern am Sockel. Augenzwinkernd sei das gemeint, sagt der Dorfbürgermeister, „um die sportliche Schwere von den Schultern unseres großen Sohnes zu nehmen“. Die taz klagt auf Unterlassung, denn so habe in den ersten Jahren des Blattes eine Kolumne der Leibesübungsseite geheißen.

Rio, 21. August. Die erneut glanzvollsten olympischen Spiele aller Zeiten sind beendet. Dabei ist die Zahl der deutschen Aktiven ohne Dopingnachweis konstant geblieben, die vielen Erfolge in Kraftsportarten auch. DOSB-Präsident Alfons Hörmann („Unsere clementinehafte Sauberkeit sei der Welt ein Vorbild“) erklärt die Präventionsseminare mit den sicheren Vorabtests für „das beste Staatsnichtdoping“. Die russische Staatsführung bittet diskret um Teilnahmeerlaubnis. Thomas Bach reserviert ausreichende Plätze.

Offenbach/Trier, 22. August. Premiere: Die erste Runde im DFB-Pokal geht ohne jeden Außenseitersieg zu Ende, wodurch sogar der HSV, Hertha und Hannover im Sechzehntelfinale stehen. Sportjuristen arbeiten umgehend „an einer zeitgemäßen Revision der Pokalgesetze“. Zudem will der DFB die erste Runde in Zukunft auf einen ganzen Monat spreizen. Dann könne „jeden Abend ein Knaller“ live gezeigt werden. „Highlights wie Wattenscheid gegen Heidenheim oder Paderborn gegen Sandhausen hätten ein Millionenpublikum verdient gehabt.“

Estavayer-le-lac, 26. August. Drei Tage lang ist die Schweiz in Aufruhr: Beim Schwing- und Älplerfest geht es ums Hornussen, Steinstoßen und ums Schwingen. Bei dieser alpinen Sonderform des Ringens gehöre „der Hosenlupf zum festen Bestandteil der Festkultur“. Der Schwingersieger gewinnt statt einer Goldmedaille einen lebendigen Stier, da dieser „in gewissen Charakterzügen“ den Sportlern ähnelt: „mit Rechtschaffenheit, Stolz, Schlauheit, Leadership, Edelmut, Kraft und Ausdauer“.

Dortmund, 27. August. Erfolgreicher Saisonstart für Dortmunds Altnovizen Mario Götze. Der Heimkehrer wird beim 1:0 gegen Mainz 05 bereits nach 74 Minuten eingewechselt und erreicht „nachweislich Ballkontakte im annähernd zweistelligen Bereich“. Auch der zweite Notkauf André Schürrle kommt zum Einsatz.

Llanwrtyd Wells, 28. August. Wie jeden August versumpfen in Wales Hunderte TeilnehmerInnen bei der Triathlon-Weltmeisterschaft im Moorschnorcheln. Dabei werden im Schwimmen, Mountainbiken und Laufen endlose Morastkanäle durchquert – längs und weitgehend unter Wasser. Der siegreiche Ire Shaun O’Sheep („Ich sehe in mir großes Glück“) widmet den Triumph seinem Blindenhund Bitzer.

München, 31. August. Der FC Ruhmreich verpasst Saisonziel Nr. 1: Die Meisterschaft nach dem ersten Saisonmonat. Karl-Heinz Rummenigge führt arithmetische Gründe an: „Der späte Ligastart mit nur einem Spiel im August war natürlich eine schwere Bürde.“ Dennoch, so die Abendzeitung, stehe der neue Übungsleiter Carlo Ancelotti „bereits tutto completto unter pressione“. Erste Rufe nach dem Dreifach-Nichttripler Pep Guardiola werden laut.

Bernd Müllender