Bewegung

Donnerstag, 14. Juli

Freiräume Potse und Drugstore bleiben! Helfer*innen-Plenum für das Potse/Drugstore Festival, 17 Uhr, Potse, Potsdamer Straße 180

KonsumismusGiftig für die Verbraucher, unaushaltbar für die Beschäftigten, ruinös für die Natur – so kennt der kritisch eingestellte Konsument die marktwirtschaftliche Produktion und ihre Resultate. Und er weiß Rat: Sein Geldbeutel soll mit gezieltem Einsatz die zahlreichen unguten Nebenwirkungen der Produktion für Profit einfach wegkaufen. Die „Gruppe kommunistische Kritik Berlin“ hält davon nichts: „Eine Schnapsidee, die für nichts brauchbar ist als für ein gutes Gewissen bei ihren Anhängern und ein paar Extragewinne bei ihren geschäftstüchtigen Dienstleistern“. „Die Macht des Konsumenten – nichts als Einbildung!“ Infoveranstaltung und Diskussion mit Rolf Röhrig (GegenStandpunkt), 19 Uhr, Mehringhof. Gneisenaustraße 2a

Freitag, 15. Juli

SolidaritätQueere Soliparty zugunsten der interkulturellen Mädchen-WG „DonyA“ von Wildwasser e. V. Ab 21.30 Uhr, SO36, Oranienstraße 190

Samstag, 16. Juli

GenderUnter dem Motto „Gleiche Rechte für Ungleiche!“ findet das 24. lesbisch-schwule Straßenfest am Nollendorfplatz in Schöneberg statt. Start am Samstag und Sonntag jeweils um 11 Uhr.

Freihandel Das Berliner Netzwerk „TIPP, CETA, TISA STOPPEN“ will im Rahmen des „CETA-Markt der Unmöglichkeiten“ zeigen, wie gefährlich CETA ist. Neben spaßigen Aktionen wie „Dosenwerfen: CETA und TTIP weghauen“ und einer Art Anti-Limbo-Tanzen, bei dem es gilt, die CETA- und TTIP-Latten herunterzureißen, werden an den Infoständen auch ernsthafte Diskussionen auf dem Programm stehen. Noch Fragen zu CETA? Antworten ab 14 Uhr in der Eberswalder Straße am Mauerpark

AntifaschismusAnlässlich des 80. Jahrestags der Errichtung des Konzentrationslagers Sachsenhausen führt Referent Dr. Stefan Heinz von der FU Berlin durch die Gedenkstätte. Im Rahmen der DenkMalTour, organisiert von Helle Panke e. V. und den Naturfreunden Berlin. 14 Uhr, Gedenkstätte Sachsenhausen – Besucherzentrum, Straße der Nationen 22, Oranienburg

Dienstag, 19. Juli

Flucht „Am Nullpunkt“ erzählt und illustriert Lebensgeschichten, die zu oft von der Bezeichnung „Flüchtling“ verschleiert werden. Das grafisch-biographische Projekt ist online sichtbar unter amnullpunkt.deBei der Lesung, begleitet von Illustrationen und Musik, tragen Hiba und Hamed, Ah­madjaved und Namarek, ihre Geschichte vor. 19 Uhr, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Salon, Franz-Mehring-Platz 1

Mittwoch, 20. Juli

Globalisierung

„Carlo Vive!“: Gedenkveranstaltung zum 15. Todestag von Carlo Giuliani. Mit Gästen, die an den Protesten beim G-8-Gipfel in Genua teilnahmen und davon berichten werden. Es werden die Filme „Carlo Giuliani Ragazzo“, „Gipfelstürmer“ und „OP Genua 2001“ gezeigt. Im Rahmen der Ausstellung „15 Jahre Göteborg/Genua – A short summer of resistance“. Mit veganer Smash-Capitalism-Küche. 20 Uhr, Zielona Gora, Grünberger Straße 73