Rohstoffe in nachhaltigem Smartphone: Immerhin fast fair
Fairphone macht die Handelskette all seiner verwendeten Konfliktmineralien transparent. Auch Wolfram sei jetzt konfliktfrei, so das Unternehmen.
Wolfram ist ein weiß glänzendes Schwermetall und für heutige Mobiltelefone beinahe unentbehrlich: Es wird als Gegengewicht im Vibrationsmechanismus eingesetzt. Sogenannte Konfliktmineralien werden meist illegal und außerhalb staatlicher Kontrolle gefördert – oft unter Aufsicht bewaffneter Gruppen. Dadurch verstärken sie vielfach soziale Probleme und tragen, wie im Falle des Ostkongos, zur Finanzierung von Konflikten bei.
„Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, wenn vier der in einem Smartphone verwendeten Rohstoffe konfliktfrei sind“, sagt Michael Reckordt, Rohstoffexperte beim Verein Powershift. Doch „konfliktfrei heißt nur, dass der Abbau oder Handel keinen blutigen Konflikt finanziert, und leider noch lange nicht, dass keinerlei Menschenrechte mehr verletzt werden oder dass die Umwelt so wenig wie möglich beeinträchtigt wird“. Es sei daher noch ein langer Weg zum wirklich fairen Telefon.
Für wichtig hält Reckordt es dennoch, dass Fairphone ein Zeichen setzt. „Es zeigt, dass es möglich ist, Wolfram konfliktfrei zu beziehen.“ Andere deutsche und europäische Konzerne seien noch längst nicht so weit in ihren Bemühungen. Ohne gesetzliche Verpflichtungen werde sich dabei auch wenig bewegen, glaubt Reckordt: „Standards wie von der OECD oder der UN existieren schon seit einem halben Jahrzehnt, aber da sie freiwillig sind, hat sich noch nicht viel getan.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!