piwik no script img

HEISS ODER SCHEISS? DER TAZ-PRODUKTTESTSuperfood mit Seifengeschmack

Foto: The Algae Factory

Das Produkt: Mit Spirulina angereicherte Milch- und Bitterschokolade.

Das ist es: Feine aus Ghana (Milchvariante) oder Peru (Bittervariante) stammende Schokolade, die beim Kauen mächtig knuspert, im Abgang an Smarties erinnert – und in der Milchvariante im Nachgeschmack an eine salzige Seife. Der könnte von den Cyanobakterien Spirulina kommen; die sind im Handel unter der Bezeichnung „Mikroalgen“ auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Das „Superfood“ soll angeblich viel Proteine enthalten. Und, da gehen die Meinungen jedoch weit auseinander, viel Vitamin B12.

Das kostet es: Satte 21 Euro für sechsmal 35 Gramm Schokolade – das sind 10 Euro für 100 Gramm Schokolade. Oh weh: Teuro total!

Das kann es: Angeblich die Welt verbessern. Denn mit jedem Biss Schokolade wird ein Teil einer Spirulina-Farm irgendwo in „Afrika“ aufgebaut. Wow, großes Kino! Wo genau in „Afrika“, wird allerdings nicht so ganz klar. Scheint für Stefania, Pierluigi und Nicola von der niederländischen Algae Factory aber auch nicht wichtig zu sein. Sie erwähnen es weder auf ihrem Flyer noch in ihrem Werbevideo. Stattdessen fordert Nicola, Teil der „Schokoladen-Bewegung“ zu werden: „Je mehr wir sind, desto mehr können wir erreichen!“ Nun ja.

Das bedeutet es: Schokolade mit Weltverbessererflair für Möchtegernaktivist*innen, ­an­ge­reichert mit ­mächtig viel Afrikaklischee und Helfer*innensyndrom.

Da bekommt man es: Über den Onlineshop von der Algae Factory.

Spaßfaktor: Null. Stattdessen aber viel Skepsis über so viel Selbstüberzeugung und Ignoranz. Daniel Koßmann

Was soll die taz testen? oekobiz@taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen