Ausstellung in Braunschweig: Werden und Vergehen
Wo es jetzt noch blüht, wird irgendwann Kompost: Der Braunschweiger Kunstverein hat Künstler eingeladen, sich mit der Ambivalenz des Sommers zu beschäftigen.
Den Sommer also, diesen alles andere als banalen Sommer, als Zeit- und zugleich Assoziationsraum hat sich der Braunschweiger Kunstverein ausgesucht: für eine internationale Gruppenausstellung mit 17 TeilnehmerInnen und Teams, die nun die Villa, die Remise und den Garten bespielen.
„Process, performance, presence“: Der englische Titel der Ausstellung deutet an, dass es hier zunächst um solche Systeme in der Kunst geht, die Veränderungen zulassen oder sogar generieren; dann auch um das Einbeziehen des Betrachters sowie das Bewusstmachen des einmaligen, flüchtigen Zustands der Begegnung mit dem jeweiligen Kunst-Stück. Dafür greifen einige der Teilnehmenden zu konkreten Erfahrungen der Interaktion, gleich mehrere verwenden lebendiges Material – manchmal sogar sich selbst.
Öffentliches Kapuzinerkresse-Dinner
Im Hof der Villa etwa begrüßt derzeit ein Teich die Gäste. Auf dem Wasser lässt der Schweizer Christian Philipp Müller bis zu 64 pizzatellergroße Pflanzschalen schwimmen, darin Kapuzinerkresse in diversen Wachstumsstadien. Gedacht ist, dass diese Sprösslinge in ihrem unnatürlichen Habitat kräftig wuchern und dann zu unterschiedlichen Zeitpunkten erblühen, zumal es auch noch verschiedenfarbige Sorten sind. Im August landen dann Blüten- und Blätterernte in einem öffentlichen Kapuzinerkresse-Dinner; das indianische Heilkraut schmeckt würzig-pikant und hat antibiotische Wirkung.
In der Eingangsrotunde der Villa antwortet der Italiener Luca Trevisani mit einem eigenen Hinweis aufs Vergehen alles Lebendigen: Hängende Sträuße exotischer Blumen und Pflanzen zeigen da unterschiedliche Stadien des Verfalls. Einige Blüten wurden in Eisbeutel eingefroren, verloren dabei gänzlich ihre Farbe und tropfen nun theatralisch.
Im Spiegelsaal nebenan erarbeiten sich derweil acht quicklebendige Kolonien roter Gartenameisen ihre Gangsysteme durch bunte Gelmassen, die ihnen Nahrung und Lebensraum zugleich sind. Den sprichwörtlichen Fleiß der Tierchen sieht der US-Amerikaner Brad Troemel als Spiegelbild einer auch nicht immer sinnerfüllten, aber eben trotzdem praktizierten Arbeit des Menschen. Obendrein sind die Kolonien zum sichtbaren Leistungsvergleich in exakter Reihung präsentiert.
Emotionale Exerzitien
Psychologische Momente greift Eva-Maria Keller auf: Die Berlinerin hat Abstellkammern und Dachboden der Villa inspiziert und lässt das Gefundene ein geheimnisvolles Eigenleben führen, etwa wenn man eine Tür öffnet und sich dadurch einige der neongelben Schnüre anspannen, mit denen Keller die Fundsachen verbunden hat.
Von emotionalem Müll befreien wollen Dafna Maimon und Ethan Hayes-Chute. Die beiden Wahlberliner, eigentlich in Finnland und den USA zu Hause, rekrutieren derzeit insgesamt sechs abschiedserfahrene Menschen für das Sommercamp „Solong“.
Es soll am Schlusswochenende emotionale Exerzitien in einem spartanischen Holzpavillon im Garten des Kunstvereins leisten: Wie gehen diejenigen auseinander, die da drei Tage intensiv miteinander verbracht haben? Was bedeutet es, am Ende einfach nur „so long“ zu sagen – „bis dann“?
Künstler im Pappkarton
Leider nur für kurze Zeit betrieben hat Sadaharu Horio seine „Art Vending Machine“ für 1-Euro-Kunst auf der Terrasse. Wer sich je gefragt hat, wie ein Automat funktioniert, dem gaben der Japaner und seine Kollegen von der Gruppe „Kuki“ – „Luft“ – die schlagende Antwort: Nach Einwurf einer Münze in den Schlitz fertigte einer der Künstler, im Inneren eines riesigen Pappkartons sitzend, nach den Wünschen des Bestellers ein Blatt an und schob es anschließend durch einen Ausgabeschlitz dem Käufer entgegen.
Weiterhin zu sehen ist dagegen Kukis performativ entwickelte Installation aus Ästen und allerlei Fundstücken, teils mehrschichtig bemalt: Ein Nachbild, oder, um einen Nachsommer gemäß dem Autor Adalbert Stifter ins Spiel zu bringen: eine natürliche Ordnung, nicht als letztes vollkommenes Ergebnis, sondern in der Bewegung der lebenslangen Reifung, der zugesellt ist die ebenso notwendige Ruhe der Verinnerlichung.
„Process, performance, presence“: bis 21. August, Kunstverein Braunschweig
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!