piwik no script img

GEHT’S NOCH?Aber die Eisbärenbabys

Der Klimawandel wütet wild und nimmt keine Rücksicht auf Kollateralschäden. Leichen pflastern seinen Weg

Am Anfang war die Erde wüst und leer. Alles war Tohuwabohu und schleimige Ursuppe. Glaubt man den Klimaforschern, den Kassandras dieser Tage, dann sieht das bald wieder so ähnlich aus. Der WWF lässt verlauten, dass die Erde bis zum Jahr 2100 unter 3 Grad mehr zu schwitzen haben wird. Der Schweiß wird nicht ablaufen, sondern wir werden in riesigen Lachen ertrinken. Ein Viertel der Weltbevölkerung soll bis dahin von Überschwemmungen betroffen sein.

Am Anfang spotteten wir kokett: Was sollte man dagegen haben, wenn der deutsche Winter etwas milder würde? Zumal weder Dürren noch Überschwemmungen Mitteleuropäer als Erste betreffen. Trotzdem wird es Zeit, misstrauisch zu werden. Jetzt schon nämlich setzt der Klimawandel uns seine immer heißer werdende Hand an die Gurgel und berührt uns da, wo wir uns treffen lassen: Er tötet die Tiere, die uns lieb sind.

Letzte Woche erst hat der Klimawandel eine süße kleine Ratte ermordet. Eine untergehende Insel war ihr Lebensraum. Verlassen konnte sie sie nicht. Statt also nur diffus zu schwemmen, die Temperaturen etwas milder werden zu lassen, rottet er kleine Nager mit Stupsnäschen aus. Auch der Eisbär, 2007 des Menschen liebstes Tierbaby, fühlt die Bedrohung. Auf abgetrennten Eisschollen treibt er abgemagert durchs Meer. Der Klimawandel hat seine blutige Hand im Spiel.

Zwar bleibt dem Eisbären noch der Exo­dus gen Kanada. Dort kann er sich mit den Grizzlys fortpflanzen. Die Hybriden aber, die dabei entstehen, heißen „Pizzlys“, sind grau-braun gefleckt, unförmig gestaltet und viel zu groß für ein Landsäugetier. Der Klimawandel spielt mit der Natur, wild führt er Spezies zusammen, die eigentlich nicht miteinander in Berührung kommen sollten. Man zähle nur die Toten durch Schlangenbisse im Äquatorbereich.

Gleichzeitig verhöhnt uns der Klimawandel und zeigt uns jeden Tag aufs Neue auf, wie unfähig wir sind, zusammenzuarbeiten. Klimakonferenzen auf der ganzen Welt führen zu nichts. Kioto, Bonn, Neu-Delhi: Immer wieder wird offenbar, was nicht klappt. Und das, während Ratten ersaufen und Eisbärbabys leiden. Infam!

Auf unseren 4x4-Turbo-SUV mit Lachgaseinspritzung möchten wir aber trotzdem nicht verzichten

Robert Hofmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen