KINDER

KinderSylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen

Erstaunlich: Wenn Kinder Albträume haben, sind es oft Wölfe, die mit ihren Zähnen und Krallen die Nachtruhe zerschneiden. Vielleicht hat das was mit den verfressenen Märchenwölfen zu tun? Wir machen uns jetzt mal schlau über echte Wölfe, um der Wolfsangst den Garaus zu machen. Bei dem Thementag „Dem Wolf auf der Spur“in der Waldschule Plänterwald wird am Sonntag von 14.30 bis 17.30 Uhr mit Filmen und Gesprächen gängigen Wolfsvorurteilen auf den Pelz gerückt.

Um 15 Uhr wird ein Experte Wissenswertes über Meister Isegrimm erzählen – etwa, dass es hierzulande bereits wieder 300 Wölfe gibt. Dann wird eine kleine Wolfsrallye veranstaltet und wölfische Kreativangebote laden Kinder ab 6 Jahren ein, sich mit der Materie auch künstlerisch zu befassen (Dammweg 1 b, 12437 Berlin, Eintritt frei, Materialkosten für Bastelarbeiten).

Um 18 Uhr macht das Theater für gefährdete heimische Tierarten, Fräulein Brehms Tierleben, in der Waldschule mit dem Stück „Canis lupus – der Wolf“Station. Das „Rotkäppchensyndrom“ sollte nach dem Genuss kuriert sein, mehr noch: Die Zuschauer*innen ab 8 Jahren erfahren, wie wir und die Schäfer uns auf die neuen Mitbewohner einstellen können – damit die Wölfe Schafe nicht reißen, sondern sie sogar schützen! (Anmeldung: 53 00 09 70, 3 €)

Märchen gern, aber bitte ohne Wolf? Die Aussichten, dass das bei der Märchenwanderung im Park am Sonntag der Fall sein wird, sind gegeben. Die passionierte Märchenerzählerin Ana Rhukiz lädt ein zu „Was die Steine und Bäume erzählen“, mit dem sie um 10 Uhr durch den Treptower Park wandelt und diesen eher schweigsamen Gesellen Geschichten und Mythen für alle ab fünf Jahren entlockt. Treffpunkt: Figurentheater Grashüpfer. Um 15 Uhr wandert Rhukiz auch noch durch den Volkspark Friedrichshain, dort ist passenderweise der Märchenbrunnen am Haupteingang Treffpunkt (Kosten: Kinder 5 €, Erwachsene 8 €).

Irgendwie märchenhaft stellen sich Kinder die Kindheit von Königskindern vor. Infos über strenge Etikette, die natürliches kindliches Empfinden ignorierte, werden ebenfalls ignoriert. Okay, dann gehen wir eben in die Vollen und schauen mal, was man bei Königs denn so angemessen fand, um sich die Zeit beim Spielen zu vertreiben: Am Sonntag probieren wir um 11, 13 oder um 15 Uhr Historische Spiele im Park Sanssouci in Potsdam aus.

Vorher gibt es eine Kurzführung durch das Neue Palais und hinterher bauen sich die Kinder ein eigenes Spiel, das sie auch mit nach Hause nehmen können (Besucherzentrum Neues Palais, 8 €, ermäßigt 4 €, Anmeldung 03 31-9 69 42 00).