: KUNST
KunstBeate Schederschaut sich in Berlins Galerien um
Die erste Ausstellung von Karin Sander in den Räumen Johnens ist zugleich die letzte in der Galerie. Nachdem Jörg Johnen und Esther Schipper im vergangenen Jahr ihren Zusammenschluss angekündigt hatten, zieht das Johnen Archiv nun zu Schipper ans Schöneberger Ufer. Grund genug, die alten Räumlichkeiten noch einmal genauer zu betrachten – Sander präsentiert sie fast leer, schärft so den Blick auch auf sich selbst beim Besuchen einer Ausstellung ohne offensichtliche Kunstwerke. Und sie verlangsamt den Schritt, denn einzig den Fußboden hat sie verändert: „Floor“ ist ein skulpturale Intervention, die Sander erstmals 1991 in New York realisiert hatte. Wie schon damals hat sie der Galerie einen doppelten Boden verpasst, auf dem man quasi dahinschwebt. Ein paar Aussparungen hat er – für Türen, Schreibtisch und die zweite charmante Arbeit: drei Postkartenständer gefüllt mit Galeriegeschichte. Jede Ausstellung, die Johnen in 32 Jahren gezeigt hat – in Köln wie in Berlin, 252 an der Zahl – dokumentiert Sander mit einer Fotopostkarte, die Kunst, die Installation, die Räume (bis 8. 7., Di.– Sa. 11–18 Uhr, Marienstr. 10).
Um Letztere geht es auch bei Renée Green. „Placing“ heißt ihre Ausstellung bei Nagel Draxler, in der sie sich gewohnt komplex und multimedial mit der Wahrnehmung von Zeit und Raum beschäftigt. „Begin Again, Begin Again“, heißt es mantraartig in der gleichnamigen Videoarbeit. Hiersein und Dortsein, Leben und Überleben zwischen den Jahren 1887, dem Geburtsjahr des Architekten R. M. Schindler, und 2015, dem Entstehungsjahr der Arbeit. Assoziativ verknüpft Green – nicht nur im Video, sondern auch in der Installation in der Galerie – Parallelen zwischen ihrem und Schindlers Leben und Schindlers Theorien über Raum, denen sie sich poetisch und mittels Found Footage annähert (bis 3. 9., Di.–Fr. 11–19, Sa. 11–18 Uhr, Weydingerstr. 2/4).
Kaum einen besseren Raum als die König Galerie könnte man sich für die Arbeiten von Jeremy Shaw vorstellen. In der ehemaligen Kapelle zeigt er Bilder spiritueller Versunkenheit. Mit veränderten Bewusstseinszuständen – durch Chemie, Ekstase, Hypnose oder was auch immer – setzt sich Shaw schon seit Längerem auseinander. Hier hat er Fotografien zusammengetragen, die Menschen in Momenten transzendenter Entrücktheit zeigen, bei religiösen Praktiken, beim Beten oder Singen, aber auch beim Eintauchen in virtuelle Realitäten. Vor jeder ein dreidimensionaler Rahmen, der kaleidoskopartig das Bild bricht und nahezu comichaft den Taumel visualisiert, sodass einem selbst fast schwindelig wird (bis 10. 7., Di.–So. 11–18 Uhr, Alexandrinenstr. 118–121).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen