piwik no script img

Berliner SzenenFreundlich, gut im Bett

Ein Buch zu schreiben, ändert vieles im Leben. Die Ernährung zum Beispiel, und dann noch die Einstellung zu möglichen anderen Lebensentwürfen.

Mmmmmmh, Rumsitzen Foto: dpa

I ch habe meine Ernährung umgestellt. Also nicht in Richtung Detox oder Glutenfrei, sondern in Richtung Edamame. Seit ich entdeckt habe, dass der Späti in meiner Straße tiefgekühlte Sojabohnen hat, esse ich das, öhm, dreimal die Woche. Es ist nicht mein Standardspäti, sondern der Sekundärspäti, 100 Meter weiter weg, dafür mit Schwerpunkt Asien.

Wenn ich ein Tiefkühlfach hätte, müsste ich nur einmal die Woche hingehen, so muss ich jedes Mal neu hin. Heute auch. Als ich aus dem Laden komme, sagt einer der Typen, die immer davor sitzen: „… Freundlich, gut im Bett …“ Es ist nur ein Teil von einem Satz, aber er redet so entspannt, und ich lebe so dynamisch, dass ich nicht mehr mitkriege. Freundlich, gut im Bett. Überlege, meine Twitter-Bio so zu ändern. Überlege, jemand zu sein, der vorm Späti sitzt und kein Twitter hat.

Mmmmh. Vorm Späti sitzen und kein Twitter haben. Seit ich dieses Buch schreibe, sind andere Lebensentwürfe für mich sehr attraktiv geworden. Hauptsächlich solche, wo man Feiertage und Urlaubstage hat. Könnte ich auch haben, gebe ich mir aber nicht. Weil Buch. Ich bin meine eigene Arschlochchefin, eines der seltenen deutschen Wörter mit Doppel-ch.

Warum arbeite ich nicht in einem Büro, wo man irgendwelche Dinge in Ablagen tun kann und Kuchen backen muss, wenn man Geburtstag hat? Abends würde ich erotische Geschichten ins Brigitte-Forum schreiben und dann schlafen gehen in einem Schlafanzug von Tchibo. Wär das schön? Vielleicht wär es schön. Morgens würde der Wecker klingeln und in der Küche vom Büro würden wir über die Chefin lästern, weil das ist eigentlich das Würdeloseste am Buchschreiben, dass man immer über sich selbst lästern muss. Zu Hause koche ich die ganze Tüte Edamame, esse sie auf dem Sofa und schreibe bis 8 Uhr früh.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Margarete Stokowski
Autorin
Jahrgang 1986. Schreibt seit 2009 für die taz über Kultur, Gesellschaft und Sex. Foto: Esra Rotthoff
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!