piwik no script img

Visums-WahnDie Grenzen der Kunst

Die französischen Behörden verhindern die Aufführung eines Theaterstücks, weil sie dessen sudanesischem Protagonisten die Einreise verweigern

Ein überladenes Flüchtlingsboot im Mittelmeer wird aufgebracht. Foto: dpa

Es ist zum Verzweifeln, aber noch hat Das Letzte Kleinod nicht aufgegeben. „Es würde reichen“, sagt Juliane Lenssen, „wenn Abdu am kommenden Freitag in den Flieger steigt.“ Abdu ist der Protagonist der Szene „Sudan“, mit der die Jugendabteilung der Schiffdorfer Theaterkompagnie zum „Generation to Generation“-Festival des Théâtre du Pélican nach Clermont-Ferrand eingeladen ist. Und es ist die Geschichte des jungen Mannes selbst: Die Flucht aus einem Lager in Darfur, das abwechselnd staatliche Miliz und Rebellentruppe überfallen – gefoltert wird er von beiden. Sein Trip durch die Wüste. Wie er von Schleppern in einem heillos überfüllten Boot aufs Meer gebracht wird. Wie er trotzdem lebend Europa erreicht.

Drei Vorstellungen soll es davon geben, das ist der Plan. Bloß die Behörden spielen nicht mit: Frankreich stellt kein Visum aus, weil Abdu zwar bei seiner Ankunft in Schiffdorf vor zwei Jahren Asyl beantragt, aber noch keinen Bescheid hat und deshalb keine deutschen Papiere. Man sei „stetig bemüht, den Austausch und künstlerische Projekte zwischen unseren Ländern unter Achtung des geltenden Rechts zu fördern“, lässt die französische Botschaft auf taz-Anfrage wissen. Aber erst, wenn „die deutschen Behörden ein gültiges Reisedokument ausstellen, wird das französische Generalkonsulat ein Visum ausstellen können“. Zuvor hatte der Landkreis Cuxhaven dem Ensemble erklärt, es müsse sich erst mal ein Visum für Frankreich besorgen – dann könne man „eine Sondergenehmigung ausstellen“. Dabei hätte die dortige Ausländerbehörde selbstverständlich die Möglichkeit, eine befristete Aufenthaltsgenehmigung zu erteilen – und dann auch für die Einreise nach Frankreich erforderliche Papiere auzustellen.

So aber droht der Fall zu einem Musterbeispiel europäischer Missverständigung zu werden: Mittlerweile liegt Seiner Exzellenz Philippe Étienne, dem Botschafter Frankreichs höchstselbst, eine Eingabe vor. „Wir wollen mal sehen“, sagt Lenssen, ob das „noch jemanden bewegt, trotz der Pfingsttage tätig zu werden“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!