HIN & WEG

Unter der Leitfrage „Willst Du mit mir segeln gehen?“ zeigt das Wrack- und Fischereimuseum „Windstärke 10“ in Cuxhaven noch bis zum 28. August eine Mitmach-Ausstellung zum Segeln. Kinder sollen dabei lernen, was zur Vorbereitung an Land gehört, welche Bedeutung Wind und Wasser haben und was ein Boot in Fahrt bringt.

Täglich 10 bis 18 Uhr, Ohlroggestraße 1.

Europas größte Fischtreppe in Geesthacht kann seit dem 20. April wieder besichtigt werden. Bis Oktober sollen wöchentliche Rundgänge stattfinden, bei denen die Besucher Wissenswertes über die Funktionsweise der Anlage und die Artenvielfalt der Elbfische erfahren, teilte der Energiekonzern Vattenfall mit. Der sogenannte Doppelschlitzpass ist mit rund zwei Millionen aufgestiegenen Fischen die mit Abstand leistungsfähigste Fischaufstiegsanlage in Deutschland.

Die Landesgartenschau in Eutin öffnet am 28. April ihre Pforten für Besucher. Die Schau auf dem 27 Hektar großen Gelände am Großen Eutiner See, die auch den historischen Park des Eutiner Schlosses einbezieht, dauert bis zum 3. Oktober.

Täglich 9 Uhr bis Sonnenuntergang, Eintritt: 16/14 Euro, Kinder von sieben bis 17 Jahren 5 Euro. Infos: www.eutin-2016.de.

Die Ausstellung „Rungholt – rätselhaft und widersprüchlich“ läuft ab dem 29. Mai im Nordseemuseum in Husum. Dazu kann man von der Insel Nordstrand aus auf den Spuren von Rungholt wandern. Die Wattführerin Christine Dethlefsen führt an die Stelle, wo seit der großen Flut von 1362 die mythische Siedlung nur eineinhalb Meter unter dem Schlick liegt.

Informationen unter www.rungholt-ausstellung-husum.de und www.watt-wandern.de.

Ein neues Freizeitstättenverzeichnis 2016 bis 2018 geben die Landesjugendringe Schleswig-Holstein und Hamburg heraus. Die Broschüre erscheint in einer Auflage von 25.000 Exemplaren und enthält auf 120 Seiten über 180 Freizeit- und Bildungseinrichtungen.

Das Freizeitstättenverzeichnis gibt es kostenlos bei den Jugendverbänden und Sparkassen in Schleswig-Holstein. Zudem ist es beim Landesjugendring Hamburg unter040 / 31 79 61 14 und beim Landesjugendring Schleswig-Holstein unter0431 / 800 98 40 erhältlich.