STECKBRIEF BAUTZEN:
Geografische Lage: Die Kreisstadt in Ostsachsen liegt an der Spree etwa 50 Kilometer östlich von Dresden.
Einwohnerzahl: knapp 40.000, davon gehören 5 bis 10 Prozent der sorbischen Minderheit an.
Fläche: 66,62 km²
Geschichte: historische Hauptstadt der Oberlausitz. Erstmals wurde Bautzen im Jahr 1002 als civitas Budusin erwähnt.
Sorben: Bautzen ist Sitz zahlreicher Institutionen des sorbischen Volkes, wie Die Stiftung für das sorbische Volk, die Domowina, der Domowina-Verlag und das Sorbische Institut.
Wirtschaft:Bautzen ist ein wichtiger Standort des Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbaus.
Gefängnis: Bautzen ist wie kaum ein anderer Ort Symbol für politische Haft in der DDR. Hier gibt es zwei Gefängnisse: Bautzen I, das im Volksmund auch „Gelbes Elend“ genannt wird, und Bautzen II, das als „Stasi-Gefängnis“ berühmt und berüchtigt wurde. In beiden Gefängnissen wurden während des NS-Regimes, der sowjetischen Besatzungszeit und der SED-Diktatur Menschen aus politischen Gründen unter menschenunwürdigen Bedingungen inhaftiert.
Küche: Berühmt ist der Bautzener Senf. Eine weitere Spezialität heißt Teichelmauke. Das Gericht besteht aus Kartoffelbrei (Oberlausitzer Mundart: „Abernmauke“), gekochtem Rindfleisch mit viel Brühe und Sauerkraut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen