„Hate Speech“ in sozialen Medien: Twitters Definition von Hass
Nachdem Twitter vielfach für den Umgang mit Hasskommentaren kritisiert wurde, hat das Netzwerk genauer festgelegt, welche Posts nicht geduldet werden.
Twitter-Benutzer dürften über den Dienst nicht zu Gewalt aufrufen oder direkte Drohungen aussprechen, schrieb das Unternehmen in dem Blogeintrag. Dies gelte für hasserfüllte Inhalte auf der Basis von Religion, Nationalität und Ethnie, sexueller Orientierung, Geschlecht und Geschlechtsidentität, Alter, Behinderung oder Krankheit, heißt es in dem Twitter-Blog weiter.
Bislang hatte Twitter eine allgemeiner gehaltene Formulierung verwendet, die Nutzern untersagte, „Gewalt gegen andere“ zu verbreiten. Dem Unternehmen wurde vielfach vorgeworfen, nicht genug gegen rassistische Hetze zu unternehmen.
Auch wegen zahlreicher Konten radikaler Islamistengruppen wie dem „Islamischen Staat“ (IS) stand der Kurznachrichtendienst in der Kritik. Einer Studie des Brookings Instituts zufolge unterhielt der IS zwischen September und Dezember vergangenen Jahres mindestens 46.000 Twitter-Accounts.
Was das Support-Team tun kann
Bereits zu Beginn des Jahres hatte Twitter verkündet, die Größe des Support-Teams verdreifacht zu haben, um von Nutzern beanstandete Postings besser verfolgen zu können. Zudem habe Twitter ein Tool entwickelt, mit dem das Support-Team missbräuchliche Tweets leichter identifizieren könne.
Das Support-Team hat vier Handlungsmöglichkeiten, um gegen Regelverstöße vorzugehen: Accounts können für eine bestimmte Zeit gesperrt werden. User können aufgefordert werden, ihre Handy-Nummer zu bestätigten und bestimmte Tweets zu löschen. Zudem können die Handlungsoptionen eines Users eingeschränkt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“