LeserInnenbriefe
:

taz.nord | Stresemannstraße 23 | 22769 Hamburg | briefe@taz-nord.de | www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Aufschlussreiche Geheimhaltung

betr.: „Wo Sisyphus baggert “, taz.nord vom 30. 12. 15

Hafeninterna unterliegen in Hamburg noch immer höchster Geheimhaltungsstufe, vor allem über die Wassertiefen in den Hafenbecken gibt der Senat nicht einmal dem Parlament Auskunft. Solche Informationen seien „sensible Daten, die dem Betriebs- und Geschäftsgeheimnis unterliegen, weil sich daraus sowohl Rückschlüsse auf die Wettbewerbssituation des Hamburger Hafens insgesamt als auch der einzelnen Hafenbetriebe ziehen lassen“, fertigte der Senat schon Ende November den FDP-Politiker Michael Kruse ab. Ich glaube eher, dass HPA, Senat, Verkehrsministerium und HTG ihre Machenschaften verheimlichen wollen. Interessant wäre einmal zu klären, warum nur Hamburg kontaminierte Sedimente baggert und flussauf- bzw. abwärts keiner sonst. Na, klingelt es? REINCKE H., taz.de

Da freuen sich Fische

betr.: „Der Dorsch, das unbekannte Wesen“, taz.nord vom 29. 12. 15

Also können sich die Dorschbestände jetzt noch ein, zwei Jahre länger erholen. Das freut Fische und Fischer, die sich dann über größere Fänge freuen können. Ist doch alles gut. Oder muss man aus irgendeinem Grund alle natürlichen Ressourcen immer bis zum Anschlag ausbeuten? RUHIG BLUT, taz.de

Wie zählt man Dorsche?

betr.: „Der Dorsch, das unbekannte Wesen“, taz.nord vom 29. 12. 15

@RUHIG BLUT: Mich würde schon interessieren, wie eine verlässliche Zählung von Dorschen gemacht wird.

GEORG LYDDA , taz.de

Auf Zertifizierung pfeifen

betr.: „Der Dorsch, das unbekannte Wesen“, taz.nord vom 29. 12. 15

@RUHIG BLUT: Ok, ich habe übersehen, dass die weiter fischen und zukünftig wohl einfach auf die MSC-Zertifizierung pfeifen. Das ist natürlich nicht gut. Ich denke, dass die MSC-Kriterien ohnehin für die gesamte Fischerei rechtsverbindlich werden sollten, ganz ohne Siegel. RUHIG BLUT, taz.de

Wenn Nachkommen egal sind

betr.: „Baggerpläne fallen ins Wasser“, taz.nord vom 22. 12. 15

Wozu brauchen wir eine intakte Umwelt, wenn uns unsere Nachkommen egal sind. FRITZ B., taz.de

Kampf um Container

betr.: „Baggerpläne fallen ins Wasser“, taz.nord vom 22. 12. 15

Schon interessant, welche Wege die Niedersachsen gehen, um gegen den Hamburger Hafen zu kämpfen, in der Hoffnung, dass von Millionen abgewanderten Containern 1 Prozent am Jadebusen landen könnte. VERKEHRSFRITZE, taz.de

Wozu der Quatsch?

betr.: „Baggerpläne fallen ins Wasser“, taz.nord vom 22. 12. 15

Wozu brauchen wir EU-Recht? Wozu den ganzen sentimentalen „Umweltquatsch“? Wozu überhaupt natürliche Lebensräume? Wir haben hier bereits drei Fachleute, die den Hamburgern bei der nächsten Flutkatastrophe und den Vierländern über die Versalzung ihrer Plantagen Rede und Antwort stehen werden. AQUARIUS99, taz.de