Hör zu!

EMPFEHLUNGEN Vor einem Jahr hat „Serial“ einen regelrechten Podcast-Hype ausgelöst. Seitdem hat sich viel getan. Diese Podcasts sollten Sie unbedingt hören

Die Show:In der 12-teiligen Serie lässt Reporterin Sarah Koenig die Hörer an den Recherchen über einen 15 Jahre alten Mord an einem Teenager teilhaben. Mit über 1,5 Millionen Hörern pro Folge wurde „Serial“ zum bislang erfolgreichsten Podcast.

Die Rezeption:Zeitungen und Talkshows berichteten, im Netz wurde heiß diskutiert. Insbesondere auf Foren wie Reddit wurde über den Mörder spekuliert.

Staffel 2:ist am 10. Dezember gestartet. Sie erzählt die Geschichte des US-Soldaten Bowe Bergdahl, der in Afghanistan gekidnappt und im März 2014 von den USA befreit wurde.

taz berichtete:was seit dem „Serial“-Hype in der Podcastszene der USA (taz v. 27. 11.) und Deutschlands (12. 12.) passierte.

VON Anne Fromm
und Meike Laaff

POLITIK

Slate ’s Political Gabfest

Drei US-Hauptstadtjournalisten sprechen über die politische Woche. Und zwar so frei von der Leber weg, wie sie es auch in einer Redaktionskonferenz tun würden: streitlustig, humorvoll, pointiert und doch gut informiert. Klingt nach „Presseclub“, ist aber viel unterhaltsamer!

The Weeds

Die US-Journalisten Ezra Klein, Sarah Kliff und Matthew Yglesias sind die geballte Politikkompetenz. Einmal in der Woche „nerden“ sie über US-Politik: ObamaCare, Bernie Sanders, Donald Trumps Steuerpläne. Das klingt verdammt trocken, ist aber immer gut verständlich und interessant.

WISSEN

Radiolab

Erst Storys ausbuddeln, die Wissenschaft auch für Laien faszinierend machen, und sie dann so aufbereiten, dass selbst Audiofetischisten immer noch begeistert sind: Das ist „Radiolab“. Die Serie lebt von Neugierde, Witz und Enthusiasmus der Hosts Jad Abumrad und Robert Krulwich.

Der Explikator

Oliver Wunderlich macht einen Mix aus Morningshow und „Sendung mit der Maus“. Jeden Tag erklärt er in zehn Minuten langen Folgen ein Phänomen aus Wissenschaft, Philosophie, Geschichte, Film, Fernsehen oder ­Entertainment. Verständlich und unterhaltsam.

TECH

Reply All

Heute ist unser Leben längst digital durchzogen. „Reply All“ sucht sich digitale Anlässe, um großartige Geschichten zu erzählen: über digitale Drogentrip-Sitter, App-gestützten Rassismus auf dem Uni-Campus oder den Hippie, der hinter einer der meistgehassten Websites der Welt steckt.

Chaos Radio Express

Von Linux bis zum Poststrukturalismus: Podcast-Urgestein Tim Pritlove redet mit seinen Gesprächsgästen gern stundenlang. So lange, bis alle Fragen vollumfänglich geklärt sind. Und geht dabei mittlerweile sehr weit über reine Technologiethemen hinaus.

Start-up

Alex Blumberg will ein Unternehmen gründen und begleitet den Weg dorthin mit einem faszinierend offenen Podcast voll Selbstironie, Scheitern und Zweifeln: vom verpatzten Pitch beim Investor, erfolgloser Namenssuche, bis zum Streit mit seiner Frau über das Ausräumen des Geschirrspülers.

ALLGEMEIN

99 Prozent invisible

Die Welt steckt voller Design, an dem wir achtlos vorbeiziehen. Der US-Podcaster Roman Mars buddelt dazu wunderbare Geschichten aus – über Fotos vermisster Kinder auf Milchkartons, über die Wirkung von Flughafenteppichen und den Nutzen des schlimmsten Geruchs der Welt.

This American Life

Thematisch bunt gemischter Podcast über Leben in den USA. Läuft seit 1995 und ist mit seinem legendären Host Ira Glass seit Jahren schon die Mutter der neuen Audionarration in den USA und außerdem die Talentschmiede für Podcaster und Radiomacher in Nordamerika.

Wireless Nights

Jarvis Cocker, der ehemalige Sänger von Pulp ("Common People"), besucht Menschen im Dunkeln: eine Schäferin in der Lämmersaison, einen Wachmann ganz oben im Euston Tower in London und Isländer, die Trolle jagen. So fantastisch erzählt, dass es sich dazu gut einschlafen lässt.

Sanft und Sorgfältig

Jan Böhmermann und Olli Schulz schnacken immer sonntags unter einem bestimmten Thema zwei Stunden lang über alles, was in der vergangenen Woche los war: selbstironisch, meistens fies, lustig. Ein Laberpodcast at its best – und ohne Musik (die wird nur im Radio gesendet) deutlich kürzer.

Philosophie & KULTUR

WTF with Marc Maron

Comedian und Moderator Marc Maron ist nicht gerade ein sympathischer Kerl, aber die Parade von Berühmtheiten, von Komiker Louis C.K. bis Barack Oba­ma, die in seiner Studio-Garage zum Laberpodcasten vorbeischauen, ist einfach zu interessant. Da kann man nicht weghören.

Benjamen Walker ’s Theory of

­Everything

„Connecting dots in a hyper-connected world.“ Besser lässt sich kaum zusammenfassen, wie der anarchische Podcaster der Welt Erkenntnisse abringt. Highlight 2015: „New York After Rent“, eine intelligente und selbstkritische Folge zu Airbnb.

Troja Alert

Herkules, die Argonauten oder die Nibelungen: ein Typ erzählt Sagen und Mythen nach – und stellt im Anschluss daran mit einem Kumpel Theorien darüber auf, was hinter diesen Erzählungen stecken könnte. Eignet sich grandios als Einschlafhilfe für die Bibi-Blocksberg-Generation.

CRIME

Wer hat Burak erschossen?

Der Mord an dem 22-jährigen Burak Bektas ist einer der mysteriösesten in der Berliner Kriminalgeschichte. Bektas war im April 2012 nachts in Neukölln unterwegs, als ein Unbekannter auftauchte und schoss. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat den Mord in neun Folgen neu aufgerollt.

Mehr als ein Mord

Im Januar wurde in Dresden der 20 Jahre alte Khaled Idris Bahray ermordet. Rechte und Linke fanden schnell Theorien, dann kam heraus: Ein anderer Asylbewerber hatte den Eritreer erstochen. In acht Folgen recherchiert eine Deutschlandradio-­Autorin dem Fall hinterher.

SEX & LIEBE

Guys we fucked

Krystyna Hutchinson, 27, und Corinne Fisher, 30, interviewen Männer, mit denen sie geschlafen haben, und sprechen hemmungslos über Sex. Klingt vulgär und pubertär, ist aber unterhaltsam und politisch, denn Hutchinson und Fisher stellen die Sexualmoral der USA auf die Probe.

Love + Radio

Eine Onlinedomina. Ein verurteilter Päderast. Liebesbriefe von einem längst verstorbenen Unbekannten. „Love + Radio“ erzählt manchmal fast unangenehme und schmerzhaft intime Geschichten, die sich alle rund um das stärkste Gefühl der Menschen entspinnen.