Jugend auf Hartz IV – Kosten unklar

BERLIN taz ■ Die Behauptung, dass vor allem junge Arbeitslose die Hartz-IV-Mehrkosten verursachen, indem sie von ihren Eltern wegziehen und sich auf Arbeitslosengeld II ausruhen, ist mit den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) kaum belegbar. Laut BA hat die Zahl der „Ein-Personen-Bedarfsgemeinschaften“ in den ersten Monaten 2005 nur um 150.000, nämlich von 1.855.000 auf 2.005.000 zugenommen. Welche Kosten diese zusätzlichen Haushalte konkret verursachen, ist jedoch – anders als in der taz gestern dargestellt – nicht zu sagen. Selbst wenn alle diese Haushalte nur von jungen Menschen gegründet worden wären, die eigentlich von ihren Eltern ernährt werden könnten, so würden diese Zusatzkosten jedenfalls nur einen kleinen Bruchteil des Hartz-IV-Finanzlochs von 12 Milliarden Euro ausmachen. UWI