Buchtipp

Armes Deutschland

Im Osten Deutschlands und den Grenzgebieten der neuen EU-Länder hat sich in den letzten Jahren viel entwickelt – zwischen Neuaufbau und Wiederentdeckung, zwischen Transit und Prostitution. Hier im Osten entfalten auch Wolfgang Büschers Erzählungen seiner deutschen Grenzwanderung mitreißenden Schwung. Wolfgang Büscher, der mit seinem Wanderbericht Berlin–Moskau einen großartigen Bucherfolg landete, hat jetzt Deutschland umrundet: „Deutschland, eine Reise“.

Als Erstes geht er im Rhein schwimmen. Da ist es bereits kalt, wir schreiben Oktober. An den kargen Küsten von Nord- und Ostsee kommt dann auch schon langsam der Winter auf, es wird öde. Entlang der Oder und Neiße, der Salzach und dem Bodensee erreicht er wieder den Rhein und schließt seinen Kreis. Wolfgang Büscher taucht in seinem Buch immer wieder in die Historie ab. Sein Buch ist eine „Winterreise“.

Die Schnitttechnik, die er dafür verwendet, erzeugt den Eindruck eines einzigen kurzen Traums. In diesem Traumgespinst gibt es für Büscher tatsächlich „mythische Orte“: Helgoland beispielsweise, den deutschen Außenposten im Atlantik, der sich durch nichts und niemanden in die Luft sprengen ließ. Oder Peenemünde auf Usedom, die ehemals hochmoderne Waffenschmiede der Nazis, die das „Karma“ der Rakete berge. Ausgerechnet mit einem KZ, Flossenbürg, verbindet Büscher ein deutsches Happyend: eine Befreiungsaktion der Wehrmacht, die wie der wahr gewordene Traum der Aufständler vom 20. Juli daherkommt. Viel zu spät Büscher ganz schön kaputt.

Aber stimmt es denn wirklich, dass wir einen „Meteoriteneinschlag“ hinter uns haben, der alles Lebenswerte in Schutt und Asche gelegt hat, dass uns das Bombardement der Alliierten heute noch prägt und auf die Stimmung drückt? Büscher pflegt die große Geste, Deutschland von seinen Rändern aus erfassen zu wollen. Ein hoher Anspruch. Ein gut geschriebenes Buch. Aber so richtig Freude will dabei nicht aufkommen.

CHRISTEL BURGHOFF

Wolfgang Büscher: „Deutschland, eine Reise“. Rowohlt, Berlin 2005, 248 Seiten, 17,90 €