: Nachhaltigkeit im Fokus
Handwerkszeug Wie man Trader wird, um mit Aktien zu handeln. Eine Gebrauchsanweisung für Einsteiger in wenigen Schritten. Vor allem sollte man sich an die eigenen Regeln halten
Wer sein Geld nachhaltig anlegen möchte, kann sich an zwei Kategorien orientieren: den ethischen und den ökologischen. Viele Aktienfonds schließen besonders umweltschädliche oder unsoziale Branchen von vornherein aus. Das können einerseits die Atombranche und die Ölindustrie sein, anderseits Kinderarbeit oder Rüstungsindustrie. Solche Ausschlusskriterien funktionieren nach simplem Schwarz-Weiß-Schema. Positivmerkmale hingegen ermöglichen eine feinere Betrachtung: Es gibt Punkte für vorbildliche Umweltleistungen und Punktabzüge für umweltschädliche Praktiken. Das Endergebnis liefert ein detaillierteres Bild. Um Aktien zu kaufen,bedarf es darüber hinaus aber auch ein wenig handwerkliches und finanzielles Grundwissen, ein paar wichtige Regeln sollten beachtet werden.
Um eine Aktie zu erwerben und damit Trader zu werden, benötigt man ein Depot. Wer das Geschäft eigenverantwortlich betreiben möchte, wendet sich in der Regel an einen Broker. Für die Führung des Depots und die Übermittlung einzelner Aufträge kassieren Banken wie Broker Gebühren. „Um den richtigen Broker zu finden, muss ich zunächst wissen, wie ich jetzt und künftig agieren möchte“, erläutert Alexander Asante, Relationship Manager und Trading Support beim Broker Lynx, „denn nicht jeder Broker bietet alle gewünschten Handelsmöglichkeiten“. So spielt für den selbstständigen Trader, etwa eine Rolle, ob er mit internationalen oder etwa nur mit deutschen Papieren handeln will.
Lynx Broker etwa offeriert auf seiner Webseite (www.lynxbroker.de) Informationen, Seminare und Webinare, die einen täglichen Überblick über das Marktgeschehen und entsprechende Orientierung verschaffen. Die Portfolios und Gebührenstrukturen von Brokern können auf diversen Portalen miteinander verglichen werden.
Um mit Wertpapieren zu handeln, wird eine Order aufgegeben, meist über Webportale oder per App auf dem Smartphone. Damit wird definiert, welche Aktie in welcher Stückzahl gekauft oder verkauft werden soll. Weitere Bedingungen sind etwa Limits, Fristen und der Handelsplatz: „Der Trader kann zum Beispiel festlegen, zu welchem Kurs Aktien gekauft werden sollen, wie viel Geld maximal investiert werden und wie lange die Order gelten soll“, so Asante. „Insgesamt können sie bei uns mit 60 verschiedenen Order-Typen arbeiten.“
Die Digitalisierung hat einen globalen Hochfrequenzhandel hervorgebracht. „Preisunterschiede an verschiedenen Handelsplätzen werden dadurch weitgehend nivelliert“, erklärt Asante. Hierzulande dominiert Xetra (Exchange Electronic Trading) das Geschäft, das elektronische Handelssystem der Deutsche Börse AG für den Kassamarkt, dessen Zentralrechner in Frankfurt am Main stehen. An diese Zentralrechner können sich Client-Rechner weltweit über das Internet oder Standleitungen verbinden. Um etwa in den USA zu handeln, werden in der Regel spezielle Broker in den Staaten kontaktiert, die die Geschäfte dort abwickeln.
Auch heute ist es nicht unerheblich, an welchem Ort das Depot zu Hause ist. „Liegt das Depot in Deutschland, wird die Abgeltungsteuer auf realisierte Kursgewinne direkt vom Broker an das deutsche Finanzamt abgeführt“, erläutert Asante. „Befindet sich das Depot im Ausland, etwa in England, wird die Abgeltungsteuer nicht direkt abgeführt und der Inhaber des Depots hat die Pflicht, seine erzielten Kapitalerträge in seiner Steuererklärung anzugeben.“ Diese andere Berechnungsgrundlage kann für den Trader deutlich günstiger sein. Seit 2009 müssen alle Veräußerungsgewinne in Deutschland vollständig versteuert werden – egal wo das Depot sich befindet.
Der Besteuerungsgrad ist entweder vom Einkommenssteuersatz oder im Maximum von der Abgeltungssteuer abhängig. Somit werden Gewinne mit maximal 26,375 Prozent (Abgeltungssteuer zuzüglich Soli) versteuert, die Kirchensteuer kommt gegebenenfalls auch noch hinzu. Auch der Sparerfreibetrag (801 Euro pro Person) darf Berücksichtigung finden. Für Geschäfte, die vor 2009 geschlossen wurden gilt noch „altes Recht“. Hier konnte nach einer Spekulationsfrist von zwölf Monaten ohne die Versteuerung von sogenannten Veräußerungsgewinnen gearbeitet werden. „Die Frage nach der steuerlichen Komponente sollte nie im Vordergrund stehen“, betont Adrian Englschalk. Der unabhängige Finanzexperte (www.finanz-it-yourself.de) ist als Honorarberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen tätig. „Steuern kosten im Aktienanteil lediglich einen Teil dessen, den man so oder so bereits gewonnen hat.“
Eine Gewinngarantie gibt es an der Börse für niemanden. Auch wer auf Sicherheit setzt und seine Investments streut, wird hin und wieder Geld verlieren. Das geschieht selbst erfahrenen Akteuren. „Das größte Risiko ist es, die Risiken zu unterschätzen“, sagt Englschalk. „Viele gehen à la Kostolany davon aus, dass lange Laufzeiten ‚alle Wunden heilen‘. Dies ist einer der größten Trugschlüsse von Anlegern.“
Generell gilt: An der Börse sollte nicht mit Geld gehandelt werden, das existenzielle Bedeutung hat. „Sich an die eigenen Regeln zu halten, egal wie groß die Verlockung wird, so Asante, „gehört zu den wichtigsten Regeln.“ Ein klassischer Fehler, den viele Anleger machten, sei es, Verluste laufen zu lassen und kleine Gewinne zu schnell zu realisieren. Nicht nur harte ökonomische Fakten beeinflussend den Markt, sondern auch die Psychologie der Akteure. Wird ein großer Hype ausgerufen, ist immer Vorsicht geboten.
Wie intensiv Trader sich mit ihren Geschäften befassen sollten, wird von ihrer Anlagestrategie mitbestimmt. Wer sich mit Unternehmensbilanzen auseinandersetzt, um langfristig zu investieren, muss nicht unbedingt jeden Tag intensiv den Markt studieren. Aber auch hier muss manchmal schnell eine Entscheidung getroffen werden, weil unerwartet Dramatisches passiert – siehe VW. Ein Restrisiko bleibt immer, wie umgekehrt die Chance auf Gewinn. Ertragsaussicht und Risiko befinden sich in der Regel auf Augenhöhe. Lars Klaaßen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen