KINDER

KinderSylvia Prahlsucht nach den schönsten Spielsachen

Jean de Brunhoffs „Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten“ ist ein Kinderbuchklassiker: Babars Mutter wurde von Jägern getötet, der Elefant flieht in eine Stadt und wird dort von einer alten Frau wie ein Menschenkind großgezogen. Später zieht es ihn wieder in den Urwald, wo er Elefantenkönig wird und eine Stadt gründet, in der die Dickhäuter nach Menschenart leben. Mehr noch als die Story von Babar haben sich mir die Bilder, mit denen der Maler de Brunhoff die Geschichte illustrierte, eingeprägt. Die Vertonung von Francis Poulenc ist mir bisher entgangen, das wird an diesem Samstag um 15.30 Uhr nachgeholt, denn da wird die Geschichte als musikalisches Puppen- und Objekttheater mit Klavierbegleitung im Konzerthaus für Kinder ab vier Jahren aufgeführt (Eintritt Kinder 5 €, Erwachsene 12 €).

Wie jeden November zieht die Kinderuni Lichtenberg, kurz KUL, wissensdurstige Kids in die Aula der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Bei der Auftaktvorlesung am Samstag steht um 10.30 Uhr die Frage „Warum hat Wasser so viele Gesichter?“ im Raum. Es wird mit Eis, Wasser und Dampf experimentiert, also mit einem Stoff in seinen unterschiedlichen Aggregatzu­ständen. Damit sich die KULen Kids vorstellen können, was im Inneren des Stoffes vor sich geht, werden sie eiskalt zu Atomen eines Eisblocks verwandelt (Eintritt frei, kinderuni-lichtenberg.de).

Wer es schafft, anschließend wieder menschliche Gestalt anzunehmen, geht in den Wald, genießt Sonne und Laubhaufen. Und bahnt sich den Weg „Durch den Wald per GPS“. Am Sonntag erkunden Kinder ab acht Jahren in der Zeit von 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr den herbstlichen Wald im Bucher Forst. Der Weg zum wärmenden Lagerfeuer muss von den Teilnehmenden per GPS ausbaldowert werden (Waldschule Bucher Forst, Anmeldung: Tel. 94 11 47 33, Familie 10 €, Kind 2,50 €, Erwachsene 5 €). Für den Fall, dass es aus dem Wald kein Entrinnen gibt, ist es sinnvoll, tags zuvor, also am Samstag, bei der Führung „Survival im Wald“ der Waldschule Zehlendorf gut aufzupassen. Familien mit Kindern ab sieben Jahren üben, Fährten zu lesen und sich einen Unterschlupf zu bauen. Wenn die Wetterbedingungen stimmen, wird sogar das Feuermachen geübt (Preise s. o.) Und Laterne wird auch gelaufen. Der Umzug „St. Martin im Wald“ führt um am Mittwoch um 16 Uhr um den Teufelssee. Am Lagerfeuer teilen alle anschließend – ganz im Sinne St. Martins – Hörnchen miteinander. Laternen bitte ­mitbringen (Waldschule Teufelssee, Anmeldung: Tel. 41 76 37 03, ­Kosten s. o., alle Waldschulen: www.stadt­entwicklung.berlin.de/forsten/waldpaedagogik/).