5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben

Lektionen

1. Olympia ist für alle da

Wer bei den Olympischen Spielen starten möchte, muss nicht nur sportliche Höchstleistungen vollbringen, er braucht auch ein Nationalteam. Das soll im kommendem Jahr in Rio de Janeiro anders sein. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) wird die besten staatenlosen Flüchtlingssportler als Gaststarter einladen, kündigte IOC-Präsident Thomas Bach diese Woche an. Sie seien willkommen, „um unter der Olympischen Flagge und der Olympischen Hymne anzutreten“. Es gibt sie noch, die guten Nachrichten aus der korrupten Welt des internationalen Sports.

2. Verkehrslärm ist harmloser als gedacht

Ob Flugzeug, Eisenbahn oder Autos – viele Menschen sind genervt vom Krach des Verkehrs. Die Gesundheitsschäden davon sind aber gar nicht so groß wie bisher angenommen. Permanenter Verkehrslärm wirkt sich etwa nicht auf den Blutdruck aus, wie eine aufwendige Studie eines Forschungskonsor­tiums ergab. Das Risiko für Depressionen und Herzschwäche könne sich aber erhöhen. Was die Forscher auch herausfanden: Die richtige Einstellung hilft. Wer der Fliegerei positiver gegenüber steht, schläft in Flughafennähe besser.

3. VW verkauft noch Autos

Manipulierte Abgastests, die Staatsanwaltschaft ermittelt, es stehen Strafzahlungen in Milliardenhöhe an, das Image ist angekratzt. Trotzdem konnte Volkswagen in den USA im Oktober offenbar den Absatz seiner Fahrzeuge steigern. Wie die Nachrichtenagentur Reuters mit Bezug auf Insider berichtet, könnte der Zuwachs bei 1 bis 5 Prozent liegen. Klingt absurd? Nicht ganz. Der US-Neuwagenmarkt boomt derzeit, die Konkurrenz hat weit bessere Zuwachszahlen. Und VW gewährt US-Kunden seit Bekanntwerden des Abgasskandals großzügige Kredite – nicht nur für Diesel.

4. Ein Orgasmus ist genug

Wie oft kann man mit einem Kondom kommen? Mit dieser Frage musste sich in dieser Woche das Landgericht Düsseldorf beschäftigen. Bis zu dreimal, meint ein Hersteller – und findet sich dabei ziemlich witzig –, einmal der Mann und zweimal die Frau. Einer Konkurrenzfirma sind das zu viele Höhepunkte. Noch hat das Gericht keine Entscheidung gefällt, aber die Richterin betonte, dass die Aussage „zur Täuschung geeignet“ sei und zum Mehrfachgebrauch verleiten könne. Und das kommt nicht in die Lümmeltüte.

5. Eine Bombe kommt selten allein

Diese Ausgabe ist die zweite #bombentaz innerhalb einer Woche. Wieder wurde in Berlin-Kreuzberg eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden, dieselbe Baugrube, gleiche Herkunft, gleiches Gewicht (USA, 250 Kilogramm). Das neue Exemplar hat aber nur einen Zünder und nicht zwei. Und dieses Mal musste das taz-Haus nicht den ganzen Tag geräumt werden, sondern nur für die eigentliche Entschärfung.

Sebastian Erb