RÜCKZUG WILL GELERNT SEIN, SONST ARTET ER IN FLUCHT AUS
: Aus Mangel an Überlegung

Bis vor kurzem lautete der Gemeinspruch „Politiker kleben an an ihren Sesseln“. Sollte sich jetzt etwa das Gegenteil herausstellen? Wir konstatieren dieser Tage eine beunruhigende Absatzbewegung. Kaum hatte sich Müntefering vom Vorsitz seiner Partei zurückgezogen, da ergriff Stoiber die Gelegenheit beim Schopf, um das Superministerium sausen zu lassen. Sollte etwa Michel-Antoine Bournier, ein französischer Publizist, Recht behalten, der vor Zeiten geschrieben hatte, dass die Politiker nicht den Sieg erstreben, sondern die Niederlage ersehnen, um sich anschließend den Freuden der Verantwortungslosigkeit hingeben zu können?

Freilich bedarf es, um sich der Last der Ämter zu entledigen, der hohen Kunst des Rückzugs. Nicht nur gilt es, die eigene Person unbeschadet aus der Schlinge der Verantwortlichkeit zu ziehen. Es kommt auch darauf an, die eigene Truppe geschickt umzugruppieren und für ein fähiges Nachfolge-Kommando zu sorgen. Hier haben die realsozialistischen Machthaber nach 1989 mit dem General (!) Jaruzelski an der Spitze, Bemerkenswertes geleistet. Sie wurden zu Helden des Rückzugs.

Nicht so Müntefering, dessen individueller Rückzug vom Schlachtfeld bei der Truppe heillose Verwirrung, gefolgt von Hektik, ausgelöst hat. Hektik ist der Todfeind der Bewegung. Und der Hektik ist es geschuldet, dass jetzt ein in der Kunst der Bewegung gänzlich unerfahrener Stratege, der nur im Dammbau an der Oderfront – also einer schieren Defensivmaßnahme – hervortrat, das Kommando übernehmen soll. Zudem will Münte, seines Generalsrangs ledig, jetzt dennoch im Stab der großen Koalition mitreden. Wo dort doch alle unter der drohenden Verantwortung ächzen. Pflicht? Nein, Mangel an Überlegung!

Nur scheinbar hat Stoiber sich geschickter verhalten, als er sich, Strauß nacheifernd, nach Bayern zurückzog, um von dort aus ein verantwortungslediges Störpotenzial Richtung Berlin aufzubauen und außerdem die laufenden Geschäfte seinem Adjudanten Huber aufzuhalsen. Jetzt droht die Revolte im eigenen Haus, mithin Arbeit und neue Verantwortung. Rückzug will gelernt sei. Sonst artet er in Flucht aus. Sagt Clausewitz.

CHRISTIAN SEMLER