piwik no script img

Festival-Finale Klassik ohne „Clash of Cultures“, ein Ende mit AschenputtelDie Musikfest-Mission

Mit Rossinis „Cenerentola“ endet am heutigen Samstag das Musikfest, das vor drei Wochen mit nicht weniger als 27 Konzerten rund um den Markt eröffnet wurde. Weitere 36 Konzerte später ist klar: Dieses Musikfest war eines der politischsten in der Geschichte des Festivals – und das durch Weglassung.

Es war eine hervorragende Entscheidung von Intendant Thomas Albert, nicht – wie geplant – die vom Partner-Festival in Aix-la-Provence produzierte Fassung von Mozarts „Entführung aus dem Serail“ zu übernehmen – sondern trotz vielfältiger Proteste und Kritik auf Mozart pur zu setzen. Ein klares Statement gegenüber dem angeblichen „Clash of Cul­tures“: Aix hatte das als überholt und naiv angesehene Libretto, das die Großmütigkeit eines arabischen Fürsten gegenüber christlichen Europäern zeigt, durch krasse Bilder von IS-Gräueltaten konterkariert. Auch Lessings „Nathan“ lässt sich bei einer solchen Lesart mit reichlich Blut begießen: Aufklärung war gestern, heute herrscht Islam-Angst.

Bremen hingegen disponierte sehr kurzfristig um, umso bemerkenswerter die herausragende Qualität des Ersatz-Ensembles um Robin Johannsen. Mozart hat das versöhnliche Ende, das er gegenüber dem ursprünglichen Libretto noch deutlich akzentuierte, übrigens keineswegs im Status naiver Orient-Begeisterung komponiert – sondern in einer Zeit, in der die letzte Belagerung Wiens durch die Türken noch präsent war.

In seiner Nachwuchs-Politik hat das Festival allerdings nach wie vor Entwicklungsbedarf: Zwar gab es eine inspirierte Jazz-Adaption des Saint-Saëns‘schen Kinderklassikers „Karneval der Tiere“ – angesichts des äußerst opulenten Konzertaufkommens ist ein einziges spezifisches Nachwuchs-Angebot aber eindeutig zu wenig. HENNING BLEYL

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen