Kommentar von Larissa Robitzsch zur Kleiderordnung an Schulen: Es geht nicht nur um nackte Haut
Eine Schule, die ein Kleidungsverbot verhängt, enthebt Lehrer und Schüler der Verantwortung, selbst zu entscheiden, welches Verhalten angemessen ist.
Hotpants-Verbot an der Schule: Hat in dieser Debatte eigentlich noch niemand etwas gelernt? Es sind die immer gleichen Vorurteile, die in dieser Debatte gepflegt werden: Schülerinnen, die sich sommerlich kleiden, verursachen „ungute Gefühle“ bei Lehrern oder Schülern. Was ist damit gemeint? Dass Männer sich in Anwesenheit von jungen Frauen nicht mehr konzentrieren können, weil sie so triebgesteuert sind, dass sie ihr Verhalten nicht kontrollieren können? Und dass dann auch noch die Mädchen schuld sind , wenn es zu Übergriffen kommt?
Die Vorschriften sollen unter dem Deckmantel des Respekts bestimmen, was der Frauenkörper in der Öffentlichkeit darf und was nicht. Frauen sollen sich „ordentlich“ kleiden, besonders in einer Bildungseinrichtung, wie der Schule. Dabei geht es nicht darum, was angemessen, sondern was gesellschaftlich erwünscht ist. Mit einer Kleiderordnung, wie an der Sophie-Barat-Schule, wird den Mädchen suggeriert, dass sie selbst dafür verantwortlich sind, wie sie in der Gesellschaft, insbesondere von Männern, wahrgenommen und von ihnen behandelt werden, anstatt den Männern zu signalisieren, dass Frauen keine verfügbaren Objekte sind, egal was sie tragen.
Dabei geht es nicht darum, alle Männer unter einen Generalverdacht zu stellen, sondern zu zeigen, dass solche Verordnungen das gesellschaftliche Bild von anständigem Verhalten verzerren. Eine Schule, die ein Kleidungsverbot verhängt, enthebt Lehrer und Schüler der Verantwortung, selbst zu entscheiden, welches Verhalten angemessen ist und welches nicht. Es ist wichtig, ein Zeichen zu setzen, dass die Kleidung einer Frau in keiner Weise sexistisches Verhalten legitimiert, in der Schule oder anderswo.
Viel sinnvoller als die Maßregelung der Schüler wäre es, diesen Anlass zu nutzen, um über Rape Culture, Schönheitsnormen und gesellschaftliche Machtverhältnisse zu diskutieren. Dann könnten sich die Schüler selbst eine Meinung darüber bilden, wie ein respektvoller Umgang miteinander aussehen könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind