Wieso Burschenschaften in Göttingen Ärger provozieren: Protest gegen Männerbünde
In Göttingen haben Burschenschaften eine lange Tradition. Schon Heinrich Heine witzelte 1824 bei seinem Besuch in der Universitätsstadt über die veralteten Bräuche der Verbindungen und ihrer rückwärts gewandten Vorstellungen. Schon damals herrschte in den Burschenschaften kaum libertärer Geist. Das hat sich bis heute kaum geändert. Darum gingen am vergangenen Montag rund 300 Menschen in Göttingen unter dem Motto „Die rechte Konjunktur lahmlegen. Männerbünde auflösen“ auf die Straße. Es flogen Farbbeutel und Böller gegen die Fassade eines Verbindungshauses.
Nach Angaben des Demonstrations-Bündnisses häuften sich Übergriffe von Rechtsextremisten und Verbindungsstudenten in den vergangenen Wochen. So sei etwa am 11. Juli ein Paar in der Göttinger Innenstadt von einem Northeimer Neonazi angegriffen worden. Drei Tage später habe ein Mitglied der Landsmannschaft Verdensia den Sprecher einer studentischen Wohnrauminitiative vom Fahrrad gezerrt und am Knie verletzt. Die Polizei ermittelt gegen den Angreifer.
Bereits am 19. Juni sei aus dem Haus der Burschenschaft Germania mit einer Luftdruckwaffe auf das geöffnete Fenster einer gegenüberliegenden Wohngemeinschaft geschossen worden, in der gerade eine Band probte. Die Polizei stellte später in den Räumen der Burschenschaft zwei Soft-Air-Gewehre sicher und leitete Ermittlungen wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung ein.
arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland
In einem Brief an die studentische Wohnrauminitiative hat sich die Burschenschaft Germania für das „gewaltsame Verhalten“ entschuldigt und erklärt, dass den mutmaßlichen Schützen die Wohnungen gekündigt wurden. Die Initiative bedankte sich, betonte im Antwortbrief allerdings: „Auch bei einem friedlichen, nachbarschaftlichen Verhältnis wird für uns der Tag ein Höhepunkt sein, an dem Sie Ihren elitären Männerbund auflösen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen