Erholen im Norden
:

Wer Nahziel-Urlaubstipps braucht, kann sich von der Kampagne „Der Norden macht Grün!“ der Metropolregion Hamburg inspirieren lassen. 99 Orte in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und West-Mecklenburg-Vorpommern stellt jetzt eine entsprechende Internetseite vor, mitsamt adretten Bildern und freundlichen kleinen Texten. Dass dabei der Hamburger Park „Planten und Bomen“ sowie der ebendortige Stadtpark –für den es seit Sommer vergangenen Jahres übrigens auch einen Pilgerweg samt Broschüre gibt –nicht fehlen, versteht sich beinahe von selbst.

Über www.metropolregion.hamburg.de/lieblingsplatz kann die Liste auch als kostenlose Broschüre bestellt werden.

Mehr zum Pilgerweg im Hamburger Stadtpark findet sich unter www.kirche-hamburg.de/kooperationen/stadtpark-kirchen/pilgern-im-stadtpark.html

Zu einem literarischen Spaziergangdurch Hamburgs Wallanlagen lädt die Literaturperformerin Vera Rosenbusch am ersten Augustwochenende. Texte von Heine, Klopstock und Ringelnatz werden unter anderem erklingen und den Weg vom Dammtor zum Millerntor poetisch rahmen.

8. August, 14.30 Uhr, Bahnhof Dammtor, Ausgang Hammarskjöld-Platz

„111 Orte, die man in Lübeck gesehen haben muss“, dazu lädt ein kleiner Stadt-Bild-Führer von Alexandra und Jobst Schlennstedt, und da kommen nicht nur Marienkirche, Schiffergesellschaft und Salzspeicher vor, sondern auch die Herz-Jesu-Kirche mit Gedenkstätte für die „Vier Märtyrer“, das Pegelhäuschen, der Möwenstein, die Waldsauna und das Hünengrab von Blankensee.

Alexandra und Jobst Schlennstedt: 111 Orte in Lübeck, die man gesehen haben muss. Emons Verlag 2015, 240 S., 14,95 Euro

Als schöne historische Kinder-Ferienlektüreeignet sich die Geschichte von Endres, dem Sohn eines wohlhabenden Lübecker Hanse-Kaufmanns, der trotz aller Standesunterschiede versucht, mit dem Sohn des Schmieds befreundet zu bleiben. Derweil ärgert sich Endres’Schwester, weil sie als Mädchen nicht zur Schule gehen darf. Ein lebendiges, schön illustriertes Porträt des mittelalterlichen Lebens zur Hanse-Hochzeit ist der .

Anke Bär: Endres, der Kaufmannssohn. Vom Leben in einer mittelalterlichen Hansestadt. Gerstenberg Verlag 2014, 64 S., 14,95 Euro

Ein kleines, handliches Taschenbüchlein über die Nordseehat Hansjörg Küster geschrieben. Sachlich und prägnant informiert der Autor, ansonsten Pflanzenökologe an der Leibniz-Universität in Hannover, über die Entstehung des Meeres, über Schlick- und Salzwiesen, zerstörerische Sturmfluten und die alten Handelsrouten längs des Meeres. Das Schlusskapitel über den Nordsee-Tourismus im 20. Jahrhundert hat mit dem erdgeschichtlichen Grundinteresse eher wenig zu tun –und ist wohl den Wünschen des Verlags geschuldet.

Hansjörg Küster: Nordsee. Die Geschichte einer Landschaft. Wachholtz Verlag 2015, 96 S., 8,95 Euro