: Im Zweifel für den Henker
PAKISTAN Empörung über die Exekution eines Verurteilten, der bei der Tat minderjährig gewesen sein soll und dessen Geständnis mutmaßlich unter Folter erpresst wurde
von Sven Hansen
Husseins Hinrichtung war in diesem Jahr schon viermal verschoben worden. Es gab große Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Urteils, das vom Obersten Gericht im Juni bestätigt wurde. Da alle Gnadenersuche abgelehnt wurden, stand das Urteil damit nach dem Ende des Ramadans zur Vollstreckung an. Montagabend konnte seine Familie Hussein ein letztes Mal sehen.
Seitdem Pakistans Regierung Ende 2015 ein sechsjähriges Moratorium für Exekutionen beendet hatte, sind mindestens 193 Personen hingerichtet worden. Pakistan liegt damit unter den 22 Staaten, die 2014 überhaupt Todesstrafen vollstreckten, nach China und Iran auf Platz drei. Nach Schätzungen von Menschenrechtsorganisationen warten 8.000 Verurteilte in Pakistans Todeszellen auf ihre Hinrichtung.
Der aus einer armen Familie in Kaschmir stammende Hussein war aber nicht irgendein Mörder. Sein Fall galt vielmehr nationalen wie internationalen Menschenrechtsorganisationen als Musterbeispiel für Verfehlungen und Ungerechtigkeiten der pakistanischen Justiz. Der mittellose Analphabet soll bei seinem ersten Verfahren Pflichtverteidiger gehabt haben, die sich nicht für ihn einsetzten. So sorgten sie nicht dafür, dass ein Gutachten sein wahres Alter feststellte. War Hussein laut Polizei zum Tatzeitpunkt 23 Jahre alt, spricht seine Familie von 14, ein Schuldokument von 17. Die Hinrichtung Minderjähriger widerspricht sowohl Pakistans Rechtsprechung als auch den internationalen Menschenrechts- und Kinderkonventionen.
Das Todesurteil basiert nur auf Husseins Geständnis. Das widerrief er später. Zudem soll er es überhaupt erst nach neuntägiger Folter unterzeichnet haben. Die Polizei bestreitet Folter. Seine Familie berichtet dagegen, dass sein Körper Verbrennungsspuren aufgewiesen habe. „Er hatte eine von Zigaretten verbrannte Schulter“, sagte sein Bruder Manzoor zu Reuters. „Seine Sprunggelenke waren mit heißen Metallstangen verbrannt worden.“ Folter durch Polizisten ist in Pakistan üblich. Nur selten ermitteln sie aufgrund ihrer schlechten Ausbildung professionell.
NGO Reprieve
Zunächst schützte Hussein das Moratorium vor der Hinrichtung. Doch im Dezember überfiel ein Kommando der pakistanischen Taliban eine von der Armee betriebene Schule in Pescha war und tötete 150 Menschen, zumeist Kinder.
Die Empörung war groß, Ministerpräsident Nawaz Sharif stand unter Druck. Die Regierung hob deshalb das Todesstrafenmoratorium wieder auf, zunächst nur für Terrorismus-Fälle, später für alle.
Seitdem konzentrierten sich Menschenrechtsorganisationen auf Husseins Fall. „Die Entscheidung der Regierung, die Exekution durchzuführen, ist mehr eine Show politischer Macht als dass sie etwas mit Gerechtigkeit zu tun hat,“ erklärte die gegen die Todesstrafe kämpfende internationale Gruppe Reprieve. Ihre Anwälte hatten keinen Richter gefunden, der den Mut hatte, den Fall neu aufzurollen. Die Hinrichtung traf weltweit auf heftige Kritik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen