in aller kürze
:

Ausgaben für Sozialhilfe wieder gestiegen

Hamburg hat im vergangenen Jahr 954 Millionen Euro für Sozialhilfeleistungen für behinderte, alte und arme Menschen ausgegeben, gut sechs Prozent mehr als 2013. Im Vergleich zu 2009 betrug der Zuwachs 28 Prozent, wie das Statistikamt Nord am Montag mitteilte. 44 Prozent der Ausgaben (417 Mio. Euro) entfielen auf Eingliederungshilfen für behinderte Menschen. Für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung wurde gut ein Viertel (248 Mio. Euro) ausgegeben. Die Hilfe zur Pflege machte knapp ein Fünftel (180 Mio. Euro) aus. Hilfen zur Gesundheit und Erstattungen an Krankenkassen schlugen mit 48 Millionen Euro zu Buche, und Hilfen zum Lebensunterhalt kosteten 44 Millionen Euro.  (epd)

CDU-Politiker Kruse verdient am meisten nebenher

Kein Hamburger Bundestagsabgeordneter verdient nebenbei mehr als der CDU-Politiker und Finanzexperte Rüdiger Kruse. Mit bis zu 15.000 Euro im Monat stehe Kruse auf Platz 18 der Liste der höchsten Nebeneinkünfte bundesweit, teilte die Transparenz-Organsisation Abgeordnetenwatch.de am Montag unter Berufung auf die Bundestags-Homepage mit. Das Geld bekomme er als Geschäftsführer des Hamburger Landesverbandes der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Weitere Hamburger Parlamentarier mit nennenswerten Nebenverdiensten sind demnach der CDU-Politiker Jürgen Klimke (bis zu 70.000 Euro pro Jahr), der SPD-Politiker Johannes Kahrs (bis zu 60.000 Euro) und die Grüne Anja Haj­duk mit bis zu 30.000 Euro. Die anderen Abgeordneten hatten der Liste zufolge keine Nebeneinkünfte.  (dpa)

Rot-Grün will maritimes Forschungszentrum haben

SPD und Grüne werben für ein maritimes Forschungszentrum für Deutschland in Hamburg. Das Zentrum solle die Themen Schiffbau und Meerestechnik bündeln und den Technologie- und Forschungsstandort Deutschland voranbringen, teilten die Regierungsfraktionen am Montag mit. Mit rund 480.000 Beschäftigten und einem Umsatzvolumen von mehr als 50 Milliarden Euro sei die maritime Wirtschaft eine der Schlüsselindustrien für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland.  (dpa)