Was tun in Hamburg?
:

Do, 2. 7. bis So, 4. 7., Millerntorstadion

Kulturstadion

Am Donnerstag öffnet zum fünften Mal die „Millerntor Gallery“ im Stadion an der Budapester Straße ihre Tore. Auf über 4.500 Quadratmetern präsentieren und verkaufen 120 KünstlerInnen ihre Werke. Rund 12.500 Besucher erwartet das Kunst-, Musik- und Kulturfestival, 70 Prozent der Verkaufserlöse kommen der Initiative Viva con Agua zugute, die sich für Trinkwasserversorgung in Entwicklungsländern engagiert. Ergänzt wird die Kunstausstellung, die bis zum kommenden Sonntag zu sehen ist, durch ein Symposium, das die Rolle der Kunst im interkulturellen Austausch beleuchtet. Das Symposium findet am Samstag, den 4. Juli von 15 bis 17 Uhr statt. Das Programm findet sich unter millerntorgallery.org/aktionen/zeitplan.html. MAC↓

Do, 2. 7. bis So, 5. 7., rund um den Hein-Köllisch-Platz

Ini-Jubiläum

Los ging es vor 40 Jahren in einer Obdachlosenunterkunft in der Altonaer Eggerstedtstraße: Als die BewohnerInnen nach St. Pauli umzogen, zogen die studentischen UnterstützerInnen eben mit und nannten sich GWA St. Pauli. Vier Tage lang feiert die Initiative ab Donnerstag das runde Jubiläum. Und noch zwei oben drauf: Seit 25 Jahren besteht das Kölibri, seit 10 Jahren werden dort Kinder beim Lesen gefördert. Gefeiert wird mit Musik, Tanz, Theater, Gesprächen und Workshops rund um den Hein-Köllisch. Im Kölibri zeigt eine Ausstellung Plakate und Fotos aus 40 Jahren Gemeinwesenarbeit auf St. Pauli.

Sa, 27. 6., 12 Uhr, Lichthof Theater, Mendelssohnstraße 15b

Freies Musiktheater

Inhaltliche Aspekte setzen und zugleich die freie Musiktheaterszene der Stadt zu vernetzen, das hat sich die ambitionierte Reihe „Stimme X“ im November vergangenen Jahres vorgenommen. Insgesamt sechs freie Musiktheater-Projekte waren in der Spielzeit 2014/15 zu sehen. Am heutigen Samstag wird einen Nachmittag lang der erfolgreiche Abschluss der ersten Saison gefeiert. Präsentiert und besprochen werden noch einmal alle Projekte, anschließend wird über Ästhetik und die Produktionsbedingungen des zeitgenössischen Musiktheaters in Hamburg diskutiert.

So, 28. 6., 11 Uhr, NDR Funkhausgelände, Rothenbaumchaussee

Orchester-Jubiläum

Seinen 70. Geburtstag feiert das NDR Sinfonieorchester am Sonntag unter dem Motto „Backstage“ mit Konzerten, öffentlichen Proben, Instrumentenvorstellungen, Interviews und Education-Angeboten. Los geht es um 11 Uhr mit einem Konzert des designierten Ersten Gastdirigenten Krzysztof Urbañski im Rolf-Liebermann-Studio. Auf vier Bühnen spielen Musiker des Orchesters anschließend in verschiedenen Formationen. Erleben kann man außerdem eine Probe mit Chefdirigent Thomas Hengelbrock, der am späten Nachmittag auch den feierlichen Schlusspunkt setzt: Aufgeführt wird Tschaikowskys „Romeo und Julia“ – vor 70 Jahren stand das Werk am ersten Arbeitstag des Orchesters auf dem Programm. MATT