Waldzustandsbericht: Bäume sind ganz schön gestresst
Nur ein Drittel der Bäume in Berlin und Brandenburg gilt als gesund. Vor allem den Laubbäumen macht der Klimawandel zu schaffen. Experten wollen Pflanzensamen vom Schwarzen Meer testen.
Im Januar tobte der Sturm Kyrill, im April fiel kaum Regen, im Mai ergoss sich schließlich eine kleine Sintflut über das Land. Für die Bäume ist die extreme Witterung dieses Jahres purer Stress: In der Region Berlin-Brandenburg sind lediglich 32 Prozent der Wälder ohne Schäden, im Jahr 1999 waren es noch 57 Prozent. Das gab Brandenburgs Agrarminister Dietmar Woidke (SPD) am Dienstag in Potsdam bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2007 bekannt. Besonders dramatisch ist die Lage in Berlin: Ein Drittel des Hauptstadt-Waldes gilt als deutlich geschädigt, lediglich zehn Prozent der Bäume sind gesund.
Das liegt auch daran, dass in Berlin der Anteil der Laubbäume größer ist als in Brandenburg mit seinen ausgedehnten Kiefernwäldern. Eichen und Buchen macht das wechselhafte Wetter besonders zu schaffen. Bei großer Trockenheit produzieren die Bäume Stresshormone wie Menschen Angstschweiß, sagte Michael-Egidius Luthardt, Referatsleiter für Waldökologie im Brandenburger Forstministerium. Wenn das Immunsystem der Bäume angegriffen sei, würden auch mehr Insekten über sie herfallen. Luthardt befürchtet noch Schlimmeres: "Bei steigenden Temperaturen kann es langfristig zu einer Verschiebung der Artengrenzen nach Norden kommen."
Sind die heimischen Laubbäume vom Klimawandel überfordert? Für Ralf Kätzel von der Landesforstanstalt Eberswalde ist das vor allem eine Frage der Geschwindigkeit. "Die Anpassungsfähigkeit der Bäume ist enorm hoch. Wenn der Temperaturanstieg aber zu schnell geht, haben sie keine Chance."
Die Ergebnisse des neuen Berichts geben auch denen zu denken, die den Nadelwald in der Region zu einem Mischwald umbauen wollen. Vier Fünftel der Brandenburger Bäume sind Kiefern. Seit Anfang der 90er-Jahre ist es das erklärte Ziel der Politik, diese Monokultur aufzubrechen und die Kiefern mit anderen heimischen Baumsorten zu mischen. Man hofft, die Anfälligkeit des Waldes für Schädlinge, Brände oder Stürme auf diese Weise zu verringern. Doch nun sind es gerade die Kiefern, die im Waldzustandsbericht gut abschneiden: Nur jede Zehnte ist deutlich beschädigt, sieben Prozent weniger als im Vorjahr. Geht der Waldumbau also in die falsche Richtung?
Das will Ralf Kätzel so nicht sagen. "Monokulturen sind nie eine Lösung." Doch er räumt ein, dass die Laubbaumarten, die derzeit in der Region verbreitet sind, möglicherweise wenig Zukunft haben. "Wir wollen deshalb Eichen testen, die in trockenen Gebieten wachsen wie beispielsweise südlich vom Schwarzen Meer." Laubbäume nichtdeutscher Herkunft seien für Trockenheit und Wärme vielleicht besser gerüstet.
Auch Luthardt hält am Waldumbau fest. Seiner Ansicht nach sollte man alle möglichen Bäume pflanzen: Linden, Eichen, Rotbuchen. "Dann hat man die Chance, dass zumindest ein oder zwei Arten den Klimawandel überstehen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!