Kommentar Kosovowahlen: Der Traum von der Unabhängigkeit

Nach den Wahlen muss die EU endlich aufhören, auf Zeit zu spielen. Es geht darum, dem Kosovo seine Unabhängigkeit zu ermöglichen.

Er hat mit seiner Partei PDK gesiegt und endlich die abgewirtschaftete LDK in die Schranken gewiesen. Um die stärkste Partei im Kosovo zu werden und den Geruch des korrupten Guerillaführers loszuwerden, hat Hashim Thaci in den letzten Jahren der Opposition erst einmal an sich selbst und der Partei gearbeitet. Der Wahlsieg ist der Lohn dafür, sich ein halbwegs modernes und moderates Image verpasst und die Führung der Partei verjüngt zu haben. Die alten UÇK-Leute spielen heute nach außen hin keine Rolle mehr.

Wenn es ihm in den nächsten Tagen dann noch gelingt, die Wahlverliererin LDK in eine Koalition mit einer der kleineren Parteien einzubinden, um eine Zweidrittelmehrheit im Parlament zu zimmern, könnte er endlich daran gehen, seine Versprechungen zu erfüllen. Dann könnte sein Traum, als Regierungschef das Kosovo in die Unabhängigkeit zu führen, verwirklicht werden. Und das verbürgte einen sicheren Platz in den Geschichtsbüchern.

Doch so einfach wird die Angelegenheit nicht werden. Denn die Unabhängigkeit Kosovos ist nicht einen Pfifferling wert, wenn das Land nicht von außen diplomatisch anerkannt wird. Nach dem Veto Russlands im Weltsicherheitsrat und angesichts Serbiens harter Haltung zögern die USA und die EU, die Anerkennung Kosovos noch in diesem Jahr auszusprechen. Sie wollen weiter Zeit gewinnen, um doch noch ein Konstrukt zu finden, das vom Weltsicherheitsrat der UN akzeptiert wird und der EU die Möglichkeit gibt, nach der Unabhängigkeitserklärung die UN-Mission im Kosovo durch eine der EU zu ersetzen.

Doch Zeit hat Thaci nicht. Die Kosovoalbaner erwarten eine Entscheidung jetzt. Schnell könnte sich die öffentliche Meinung gegen ihn wenden. Es könnten sogar neben anderen Radikalen alte, von ihm zur Seite gedrängte Kampfgefährten die Dinge selbst in die Hand nehmen wollen. Und nach wie vor ist nicht zu kalkulieren, wie Serbien auf die weitere Entwicklung reagieren wird. Nicht Thaci wird also entscheiden, wie es weitergeht, es liegt nun an den USA und der EU, nach dem Ende der Mission der Troika am 10. Dezember eine überzeugende Perspektive für die Unabhängigkeit des Kosovo aufzuzeigen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Erich Rathfelder ist taz-Korrespondent in Südosteuropa, wohnt in Sarajevo und in Split. Nach dem Studium der Geschichte und Politik in München und Berlin und Forschungaufenthalten in Lateinamerika kam er 1983 als West- und Osteuroparedakteur zur taz. Ab 1991 als Kriegsreporter im ehemaligen Jugoslawien tätig, versucht er heute als Korrespondent, Publizist und Filmemacher zur Verständigung der Menschen in diesem Raum beizutragen. Letzte Bücher: Kosovo- die Geschichte eines Konflikts, Suhrkamp 2010, Bosnien im Fokus, Berlin 2010, 2014 Doku Film über die Überlebenden der KZs in Prijedor 1992.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.