Amputierter Sprinter darf nicht starten: Ohne Beine kein Olympia
Der Sprinter mit amputierten Unterschenkeln wollte bei den Olympischen Spielen in Peking antreten. Das wurde ihm jetzt verwehrt - weil er durch seine Prothesen bevorteilt wäre.
Oscar Pistorius hat eine der schwersten Niederlagen seiner Sportlerkarriere hinnehmen müssen. Der Ausbruch aus der Welt des Behindertensports bleibt ihm verwehrt. Am Montag hat der Internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) in Monte Carlo entschieden, dass der unterschenkelamputierte Sprinter nicht an Olympischen Spielen teilnehmen darf. Schon zuvor hatte der Südafrikaner angekündigt, gegen einen negativen Bescheid Widerspruch einlegen zu wollen. Oscar Pistorius, der ohne Wadenbeinknochen zu Welt gekommen ist und im Alter von elf Monaten amputiert worden ist, will so schnell nicht aufgeben.
Grundlage für die Entscheidung der IAAF war eine Studie, die am Institut für Biomechanik und Orthopädie der Sporthochschule Köln unter der Leitung von Gert-Peter Brüggemann durchgeführt worden ist. Untersucht werden sollte, ob die Karbonprothesen, mit denen Pistorius an den Start geht, ein technisches Hilfsmittel darstellen, mit denen sich der Athlet einen wettbewerbsverzerrenden Vorteil verschafft. Solche sind nach den Regularien der IAAF nicht erlaubt. In der Tat hatte die Untersuchung ergeben, dass es auch die Prothesen sind, die Pistorius so schnell machen. Auch wegen der mechanischen Eigenschaften der geschwungenen Karbonprothesen ist er zu einem ernst zu nehmenden Kandidaten für die 4-x-400-Meter-Staffel seines Heimatlandes geworden. Seine Bestzeit über 400 Meter steht bei 46,34 Sekunden. Nur vier nichtbehinderte Läufer aus Deutschland waren im vergangenen Jahr schneller als Pistorius.
2007 hat die IAAF dem Südafrikaner zwei Mal erlaubt, gegen Nichtbehinderte anzutreten. Bei den Leichtathletik-Meetings in Rom und Sheffield durften die Zuschauer dem Sprinter mit den Gepardprothesen - der Hersteller nennt sie "Cheetah" - bewundern. Wer genau hingesehen hat, dem wird nicht verborgen geblieben sein, dass Pistorius im Gegensatz zu seinen Konkurrenten viel gleichmäßiger läuft. Auch Brüggemann ist dies aufgefallen. "Das sieht toll aus, irgendwie leicht", sagte er. Gewundert hat es ihn nicht. Denn seine Studie hat ergeben, dass die Prothese bei jedem Laufschritt 90 Prozent der Aufprallenergie wieder zurückgibt. Bei nichtbehinderten Läufern sind es dagegen nur 60 Prozent. Ein beträchtlicher Unterschied. Für die IAAF war diese Differenz ausschlaggebend. Sie hat Regel 144, 2 angewendet und Pistorius von regulären Wettbewerben ausgeschlossen.
Der Paragraf wurde erst im März vergangenen Jahres eingeführt, um der Leistungsmanipulation mittels technischer Hilfsmittel Einhalt zu gebieten. Das Schlagwort "Techno-Doping" machte die Runde. Ins Spiel gebracht hat es IAAF-Sprecher Nick Davies, für den Unterschenkelprothesen auch deshalb eine Wettbewerbsverzerrung darstellen, weil sie unverwundbar seien. Nichtbehinderte Sportler hätten mit Fußgelenkverletzungen oder Krämpfen zu kämpfen - im Gegensatz zu den Behinderten.
Für Pistorius ist eine derartige Argumentation nicht nachvollziehbar. Man dürfe keiner Organisation gestatten, "unsere Fähigkeit in Zweifel zu ziehen, Wettkämpfe mit genau jenen Hilfsmitteln zu bestreiten, ohne die wir nicht einmal gehen, geschweige denn sprinten könnten".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trumps Krieg gegen die Forschung
Bye-bye, Wissenschaftsfreiheit!
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Menschenrechtsverletzungen durch Israel
„So kann man Terror nicht bekämpfen“
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Altvordere sollen Linke retten
Hoffen auf die „Silberlocken“
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos