Unfall auf Mannheimer Flughafen: Flugzeug rast in Lärmschutzwall

Weil der Pilot die Maschine nicht schnell genug bremsen konnte, endet der Flug einer Dornier 328 in der Nacht im Lärmschutzwall. Der Schaden geht in die Millionen.

Teure Landung. : dpa

MANNHEIM dpa Nach der Bruchlandung eines Regionalflugzeugs auf dem Mannheimer Flughafen ist die zweimotorige Maschine am Donnerstagmorgen abtransportiert worden. Experten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) aus Braunschweig sollen die Dornier 328 untersuchen, teilte die Polizei mit. An der Maschine entstand nach Polizeiangaben ein Schaden in Millionenhöhe. Fünf Insassen erlitten leichte Verletzungen; einige von ihnen mussten ambulant behandelt werden. Der Flugbetrieb in Mannheim soll im Laufe des Vormittags wieder aufgenommen werden, sagte ein Flughafensprecher.

Mit 24 Passagieren und 3 Besatzungsmitgliedern an Bord war das Flugzeug am Mittwochabend aus bisher unbekannter Ursache über die Landebahn gerutscht und in eine Lärmschutzwand gerast. Der linke Propeller wurde abgerissen, die linke Tragfläche und das Fahrwerk beschädigt.

Das Flugzeug mit Baujahr 1999 war am Flughafen Berlin-Tempelhof gestartet. Nach der Landung konnte der Pilot das 32-sitzige Flugzeug nicht mehr rechtzeitig bremsen; es kam nach links von der Landebahn ab und schließlich im Gras zum Stehen. Alle Insassen konnten das Flugzeug über die Bordtreppe verlassen. Der Grund für den Unfall ist bislang unklar.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.