Reaktion auf Finanzkrise: Staatshilfe für private Banken

Sollen die Staaten und ihre Notenbanken Privatinstitute retten, die sich mit faulen Immobilienkrediten verspekuliert haben? Debatte zwischen Bankern und Ökonomen.

Glaubt plötzlich nicht mehr an Selbstheilungskräfte des Marktes: Deutsche Bank-Chef Ackermann. Bild: ap

BERLIN dpa/rtr/taz Mehrere Zentralbanken diskutieren laut Medienberichten einen Massenaufkauf von hypothekengesicherten Wertpapieren, um die globale Kreditkrise zu bekämpfen. Wie die Financial Times ohne Angabe von Quellen berichtete, sind die Gespräche noch in einem frühen Stadium und Teil eines allgemeineren Austausches über Möglichkeiten, die Finanzmärkte zu beruhigen. Dabei scheine die Bank von England am ehesten einen Kauf zu befürworten, die US-Notenbank Fed stehe grundsätzlich der Idee offen gegenüber, und die Europäische Zentralbank (EZB) sei weniger enthusiastisch. Bislang haben sich die Zentralbanken bereiterklärt, die Papiere als Sicherheiten für Kredite anzunehmen.

Bestätigungen für eine koordinierte Intervention von Privat- und Staatsbanken waren am Osterwochenende nicht zu erhalten. Ein Sprecher von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) sagte, das Ministerium sei in solche Gespräche bislang nicht einbezogen gewesen.

"Ich glaube nicht mehr an die Selbstheilungskraft der Märkte", hatte Josef Ackermann, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, unlängst gesagt. Er sprach sich für ein konzertiertes Vorgehen von Notenbanken, Regierungen und Anlegern aus, betonte später aber, dass er damit nicht der Rettung von Investoren durch den Staat das Wort geredet haben wolle.

Durch den verlustreichen Handel mit schlecht gesicherten Immobilienkrediten sind in den USA und Europa zahlreiche Banken in Schwierigkeiten geraten. Das Wachstum der US-Wirtschaft hat sich stark abgeschwächt. Im Vergleich zum letzten Quartal 2007 legte sie in den ersten drei Monaten 2008 nur noch um 0,1 Prozent zu.

Finanzexperten erwarten, dass sich die internationale Bankenkrise noch weiter verschärft. "Wir sehen erst die Spitze des Eisbergs", sagte die US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Carmen Reinhart von der Universität Maryland. Sie gehe davon aus, dass weitere Banken ins Trudeln geraten werden. "Die faulen Kredite müssen erst aus den Bilanzen raus, und das passiert nicht über Nacht", sagte Reinhart. Bis dahin verliehen die Banken nur noch äußerst vorsichtig ihr Geld. Und das habe Folgen für die Wirtschaft.

Der deutsche Wirtschaftsweise Peter Bofinger sieht durch die aktuelle internationale Finanzkrise klare Abwärtsrisiken für die deutsche Konjunktur. "Die Bundesregierung darf darüber nicht einfach hinweggehen", sagte das Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Allerdings unterscheide sich die Lage hierzulande grundlegend von der in den USA. "Der Aufschwung in Deutschland ist kein Aufschwung auf Pump gewesen. Wo es keine Kreditblase gibt, kann auch keine platzen." Als größte Gefahr für die deutsche Wirtschaft bezeichnete Bofinger die Aufwertung des Euro. Mit Blick auf mögliche staatliche Konjunkturprogramme sagte er, effektiver als ein nationaler Alleingang wäre eine internationale Initiative.

Der Ökonom betonte, das internationale Finanzsystem befinde sich in der schlimmsten Krise seit dem zweiten Weltkrieg. Nötig sei eine Änderung der Kreditvergabe und stärkeres Eingreifen des Staates. "Kredite müssen in Zukunft wieder stärker über traditionelle Banken laufen und nicht über exotische Zwischenhändler." KOCH

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.