piwik no script img

Kein Besuchszwang für VäterSchlechter Tag für Kinderrechte

Ein Vater kann nicht zum Umgang mit seinem unehelichen Kind gezwungen werden. Leider. Denn auch ein Treffen mit dem abweisenden Vater kann Kindern nützen.

Hat offenbar nicht jeder Bock drauf: Vater sein. Bild: dpa

Nein, man möchte sich diesen Fall versammelter Verantwortungslosigkeit nicht zu genau vorstellen. Ein Familienvater, der eine lange außereheliche Beziehung hat - und offenbar nicht selbst für die Verhütung sorgt. Eine Geliebte, die diesen Mann dann mit einer von ihm nicht gewollten Schwangerschaft und dem schließlich geborenen Sohn unter Druck setzt. Eine Ehefrau, die ihn zu verlassen droht, wenn er den unehelichen Sohn treffen sollte. Man weiß gar nicht, wer von allen am Verantwortungslosesten ist.

Da die konkreten Umstände auch so genau nicht eruierbar sind, kann man sich die imaginäre Schuldverteilung getrost sparen. Und sich der jetzt anstehenden Frage zuwenden. Nun gibt es einen Sohn. Und der möchte seinen Vater gerne kennen lernen, sagt die Mutter.

Die ganz einfache Variante hat das Verfassungsgericht gestern verworfen. Die würde lauten: Das Kind hat ein Recht auf den Umgang mit dem Vater. Also wird der Vater verdonnert. Aber was geschieht dann? Das haben sich auch die Gerichte gefragt. Dann kommt etwa ein Neunjähriger mit seiner Sozialarbeiterin in ein Café. Dort sitzt der Vater. Und ignoriert ihn. Sagt der Knirps: "Hallo Papa", antwortet er nicht und schaut weg. Kann so etwas einem Kind nützen? Oder nicht doch eher schaden?

Die ExpertInnen streiten. Ein realistisches - wenn auch negatives - Vaterbild, das man bei so einem Treffen gewinnt, sei allemal besser als nichts, meinen die einen. Eine traumatisierende Begegnung mit dem Vater sei schlimmer als ein abwesender Vater, sagen die anderen. Abstrakt kann man einen solchen Fall offenkundig nicht entscheiden. Das Brandenburger Oberlandesgericht hat zwar immerhin ein Gutachten eingeholt, um herauszufinden, was für das Kind gut wäre. Was es allerdings versäumt hat: die Interessen des Kindes vertreten zu lassen. Will der Sohn den Vater tatsächlich so dringend sehen? Oder treibt die Mutter hier ein perfides Spiel? Das hätte man mit Hilfe eines Verfahrenspflegers, eines sogenannten "Anwalts des Kindes", zumindest näher beleuchten können als mit einem externen Gutachter, der das Kind nur für ein paar kurze Termine trifft.

Doch mit der Vertretung von Kinderrechten tun Gerichte sich häufiger mal schwer. Ähnlich schwierig ist es nämlich auch im umgekehrten Fall: Wenn ein Kind seinen Vater nicht sehen möchte, der auf seinem Umgangsrecht besteht. Auch dann wird zuweilen über den Kopf des Kindes hinweg bestimmt, dass ein Umgang gut für sein Wohl sei. Wer Kinderrechte will, muss Kindern auch zuhören.

Das Verfassungsgericht hat hier nicht wirklich weitergeholfen. Es hat zwar das Kindeswohl in den Mittelpunkt gestellt, zugleich aber gemeint, ein Zwangsumgang würde diesem "in der Regel nicht dienen". Liebe lässt sich eben nicht erzwingen, möchte man da gleich jodeln. Aber eine Begegnung mit so einem komischen Vater kann einem Kind ja trotzdem etwas nützen. Diese Begegnung nun gleich zur Ausnahme zu erklären, war nicht nötig.

Man hätte auch diesen Einzelfall als schlecht begründet beanstanden können, ohne gleich alle unwilligen Väter aus der Pflicht zu entlassen. Und in diesem Einzelfall ist dem Jungen, der mittlerweile in einer Wohngruppe lebt und sich gerade wieder mit neuen Bezugspersonen auseinandersetzen muss, vielleicht tatsächlich gerade nicht zu wünschen, dass er nun auch noch einen abweisenden Vater erleben muss. Aber solche Entscheidungen müssen offen getroffen werden können - und nicht mit einer erschwerenden Vorgabe von ganz oben. Insofern war das kein guter Tag für die Kinderrechte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • H
    Hans

    also ich kann den vater gut verstehen, weil es ja so oft der fall ist dass die mütter den umgang unterbinden

     

    baut man als biologischer vater (der ja gar keine rechte hat außer die verpflichtung zu zahlen)erst gar kein beziehung zu dem kind auf, dann braucht man hinbterher auch nicht klagen und streiten, wenn die mutter des kindes dann sagt niet kein umgang mehr

  • H
    H-M

    Ist eigentlich das Kind gefragt worden, ob es seinen Vater treffen will, oder ging es hier ums Prinzip?

  • MO
    Michael Ott

    Es ist mal wieder typisch. Es wird ein besonderer Fall herausgehoben. Ein Vater versucht es zu verhindern. Aber meist ist es doch so, daß es genau anderes herum ist. Die Vater möchten gerne die Kinder haben, aber die Mütter erlauben es nicht. Klar gibt es sehr viele Väter, denen das wurscht ist, was ihre Kinder machen. Aber es gibt auch eine kleine Anzahl von Vätern, die ihre Kinder miterziehen wollen.

    Aber da ist das Recht nicht bei ihnen. Und wie leicht kann eine Mutter sagen, es ist zum Wohl des Kindes. Und alles ist in Butter. Der böse Vater.

    Und da helfen auch keine anwaltlichen Schreiben und Zusagen der Mutter, Vater darf die Kinder haben. Wenn sie im letzten Moment nein sagt, dann bleibt man auf der Strecke. Man kann sich durch die Gerichte klagen, aber werden Müttern solche Strafen aufgebrummt? Müssen sie es zahlen bei Nichteinhaltung? Und von was sollen sie es zahlen? Vom Kinderunterhalt?

    Als Vater bist Du hier, sobald eine Beziehung zu Brüche geht, der (ein böses Schimpfwort).

    Ich verstehe viele Väter, die sich dann um Ihre Kinder nicht mehr kümmern. Weil es die kostengünstigste Alternative ist. Du zahlst Deinen Unterhalt und mußt vielleicht gerade noch für die Gerichtskosten aufkommen. Aber dann kann es Dich mal. Aber als Vater, der seine Kinder sehen will, mußt Du dann noch die Kosten rechnen, die ein Besuch mit sich bringt. Und die können nicht unerheblich sein. Wenn sie überhaupt kommen dürfen und Du Dich umsonst in Unkosten gestürzt hast. Und es macht auch keinen Unterschied, ob Du die Kinder nur einmal im Jahr siehst oder sie mit Deiner Ex teilst. Du zahlst immer den vollen Unterhalt.

    Und wenn Deine Ex Dir auch noch Scherereien macht, dann darfst Du einen Anwalt auch noch viel Geld bezahlen.

     

    Vielleicht sollte ich es auch machen. Mich nicht mehr um meine Kinder kümmern wollen. Denn der Rechtsstreit über Umgangsrecht und den weiteren Folgen ist für mich finanziell eigentlich nicht zu tragen.