piwik no script img

Abschluss des USA-BesuchsPapst betet auf Ground Zero

Benedikt XVI. hält Fürbitte für die Attentäter. Der Besuch in einer Synagoge verläuft ohne Debatte über Konflikte wegen des Karfreitagsgebets.

Auch die Attentäter des 11. Septembers schloss der Papst in sein Gebet am Ground Zero ein. Bild: dpa

Am letzten Tag seines USA-Besuchs hat Papst Benedikt XVI. am Ground Zero in New York gebetet, dem Ort, an dem am 11. September Terroristen von al-Qaida in die Zwillingstürme des World Trade Center geflogen sind. "Oh Gott der Liebe, des Mitgefühls und des Heilens, schau auf uns, auf die Menschen vieler unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Traditionen, die sich heute hier versammeln, an diesem Ort unvorstellbarer Gewalt und unvorstellbaren Schmerzes", sagte der Papst. Ausdrücklich erwähnte er die Feuerwehrleute, Polizeibeamten und andere Einsatzkräfte, die nach den Anschlägen halfen. Er erwähnte auch die Täter der Anschläge: "Führe diejenigen, deren Herzen und Seelen von Hass verzehrt werden, zu deinem Weg der Liebe."

Am Samstag hatte der Papst vor etwa 20.000 jungen Katholiken erstmalig über seine Jugend im Nationalsozialismus gesprochen. "Meine eigenen Jahre als Teenager wurden durch ein finsteres Regime verdorben, das glaubte, alle Antworten zu haben", erklärte er. Der Nationalsozialismus habe Gott verbannt und deshalb nicht mehr zwischen Gut und Böse unterscheiden können. Er warnte gleichzeitig vor den zerstörerischen Seiten der Freiheit, die "falsch verstanden und falsch gebraucht werden" könne.

Zuvor war der Papst in dem etwa 30 Kilometer vor New York gelegenen Priesterseminar St. Joseph mit geistig und körperlich behinderten Kindern und Jugendlichen zusammengekommen. "Gott hat euch mit dem Leben und verschiedenen Talenten gesegnet", sagte der 81-Jährige in einer kurzen Ansprache.

Bei einer Messe am Samstag rief er die katholische Kirche in den USA zu Reinigung und Erneuerung auf, wobei er sich abermals auf den Skandal sexuellen Missbrauchs von Priestern gegenüber Jugendlichen bezog. Es sei nun eine Zeit der Heilung nötig. Er rief die amerikanische Kirche auf, die Differenzen zwischen verschiedenen Gruppierungen und Generationen zu überwinden. Am Freitagabend hatte der Papst in New York eine Synagoge besucht und zum Pessach-Fest gratuliert. Der Gastgeber, Rabbiner Arthur Schneuer, vermied es, auf das von Benedikt XVI. kürzlich geänderte Karfreitagsgebet einzugehen, das nun wieder eine Fürbitte für die "fehlgeleiteten" Juden enthält und in der Vergangenheit eine der Grundlagen für den Antisemitismus der katholischen Kirche bildete.

Am Samstag beging der Papst mit einer privaten Messe im engsten Kreis den dritten Jahrestag seiner Ernennung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!