Kommentar Private Krankenversicherung: Furcht vor dem Alter

Was über Jahrzehnte hinweg eine illusorische Vorstellung schien, wird nun selbst in den Chefetagen der Versicherungskonzerne debattiert: eine gesetzliche Krankenkasse, in die alle einzahlen.

Würden die privaten Krankenversicherer eine Koalitionsregierung bilden, dann müsste diese jetzt platzen. Denn die größere Partei, in diesem Fall die aktiennotierten Krankenversicherungen, forciert derzeit das Ende ihres Bündnisses.

Die mächtigen Konzerne Allianz, Axa und Ergo erwägen, das über Jahrzehnte lautstark verteidigte System der privaten Krankenversicherungen schlicht aufzulösen. Sie fürchten sinkende Renditen, weil ihre Versicherten altern und immer mehr Leistungen beanspruchen. Deshalb wollen sie ihre Mitglieder in die gesetzlichen Krankenkassen abschieben, um nur das Geschäft mit den lukrativeren Zusatzversicherungen zu behalten.

Das ist bislang zwar nur ein Szenario, das die Versicherungswirtschaft in internen Arbeitspapieren durchspielt. Die 8,6 Millionen Privatversicherten werden nicht von heute auf morgen zum Heer der rund 70 Millionen gesetzlich Versicherten stoßen. Doch was über Jahrzehnte hinweg eine illusorische Vorstellung schien, wird nun selbst in den Chefetagen der Großkonzerne debattiert: eine gesetzliche Krankenkasse, in die alle einzahlen - auch Beamte, Selbstständige und Gutverdienende. Welche Folgen hätte eine Kasse für alle? Befürworter dieses Modells hoffen auf 1 bis 2 Prozent niedrigere Beitragssätze zur Krankenversicherung - also mehr Netto vom Brutto. Zwar sind die privat Versicherten im Schnitt gesünder und wohlhabender als die Mitglieder von AOK, TK oder BKK. Doch sie werden im Schnitt auch älter.

Vieles hängt davon ab, zu welchen Bedingungen gesetzlich und privat Versicherte zueinanderfänden: Welche Leistungen übernimmt künftig meine Kasse, in welchen Fällen werde ich mich zusätzlich versichern müssen? Und: Würde die Bundesregierung die Gelegenheit nutzen, um den ab Herbst von ihr zentral festgelegten Beitragssatz oben zu halten? Dies wäre eine kalte Beitragserhöhung. Es ist also nicht ausgemacht, dass den Beitragszahlern unterm Strich mehr vom Lohn bleibt.

Was nun wieder aufflammen wird, ist die alte Debatte über Bürgerversicherung versus Kopfpauschale. Die privaten Versicherer haben der großen Koalition damit ein weiteres Thema für den kommenden Wahlkampf geliefert. MATTHIAS LOHRE

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Schriftsteller, Buchautor & Journalist. Von 2005 bis 2014 war er Politik-Redakteur und Kolumnist der taz. Sein autobiographisches Sachbuch "Das Erbe der Kriegsenkel" wurde zum Bestseller. Auch der Nachfolger "Das Opfer ist der neue Held" behandelt die Folgen unverstandener Traumata. Lohres Romandebüt "Der kühnste Plan seit Menschengedenken" wird von der Kritik gefeiert.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.