Pop-Sirene Celine Dion in Berlin: Der Gipfel der Traurigkeit
Am Donnerstagabend trat Celine Dion in der Berliner Waldbühne auf - und verwandelte prompt 16.000 erwachsene Menschen in quietschende Teenager.
A ls Celine Dion am Donnerstagabend um 20.33 Uhr die Bühne betritt, ist die Stimmung prächtig. Die 16.000 Zuschauer in der fast ausverkauften Berliner Waldbühne wissen, dass die deutsche Nationalmannschaft soeben gegen Kroatien verloren hat, und es ist ihnen herzlich egal. Seit vor einer dreiviertel Stunde der Support Act unter respektablem Applaus die Bühne verlassen hat, rollt alle paar Minuten La Ola, dazwischen wird rhythmisch geklatscht. Es ist surreal. 8.000 Paare im Alter von 35 Jahren an aufwärts springen von ihren Sitzen hoch und schreien, kreischen und quietschen, als seien sie Teenager
Dies ist das erste von sechs Konzerten, die Celine Dion während ihrer Welttournee "Taking Chances" in Deutschland gibt. Der erste Song ist ein Cover - "I drove all Night", ursprünglich stammt er von Roy Orbison. Eine Menge weiterer Songs werden Coverversionen sein: von Queen, Tina Turner, James Brown, Jennifer Rush. Diese Songs waren schon Hits, bevor sie mit Celine Dion erneut welche wurden.
Das erklärt noch nicht, warum sie eine der erfolgreichsten internationalen Künstlerinnen ist. Ihr Album "Falling Into You" aus dem Jahr 1996 ist eines der zehn meistverkauften Alben aller Zeiten, gleich nach "Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band" von den Beatles. Sie hat mehr Alben verkauft als Madonna, mit der sie durch einen Vorfahren namens Zacharie Cloutier verwandt sein soll. Drei Jahre lang trat Celine Dion viermal die Woche in Las Vegas auf, in einem Theater, das extra für diese Show gebaut worden war. Sie hat neben etlichen Branchenpreisen den Respekt der Visionäre des US-Musikestablishments gewonnen, von Phil Spector, Rick Rubin, Timbaland oder Prince, der ihre Show gleich dreimal besuchte. Obwohl die Dion also überaus erfolgreich ist, wird sie vielerorts als eine Art Anti-These zur Popmusik wahrgenommen, so, als stehe sie irgendwie außerhalb dieses Bereichs.
Dabei war es doch immer auch heilige Pflicht des Pop gewesen, den verborgenen Genius des Unterschätzten zu artikulieren. Ein US-Kritiker formulierte es so: Dion mache zu "lausige Musik, um darüber ein ästhetisches Urteil abgeben zu können". Celine Dione zu hassen, sei mehr als eine ästhetische Wahl, nämlich eine ethische. Es bedeute, sich über ihre Fans zu erheben, die zu Dions Musik "ihren ersten Kuss hatten, ihre Oma beerdigten oder aus Liebeskummer unter Tränen zusammenbrachen".
Mit dem fast übermenschlichen Schalldruck ihrer fünf Oktaven umfassenden Stimme macht Celine Dion Weltmusik - in einem ganz anderen Sinn, als es dieses Wort nahelegt. In Ghana, wo die "öffentliche Zurschaustellung von Zuneigung zwischen nichtverheirateten Paaren" ein traditionelles Tabu ist, spielen die Autoradios der Taxifahrer Celine Dion als Musik eines permanenten Valentinstages. Als der kanadische Kulturminister 1998 China besuchte, um über Diversität im Angesicht der Globalisierung zu sprechen, verlangte die chinesische Regierung offiziell eine Chinatour mit Celine Dion.
In Jamaica avancierte ihre Musik voll aufgedreht zur "Soundtapete in üblen Nachbarschaften", wie ein US-jamaikanischer Kritiker berichtet: "Einmal spielte ein DJ einen Celine-Dion-Song, und die Menge drehte total durch. Einige Leute fingen an, in die Luft zu schießen." Und ein irakischer Künstler sagte einer amerikanischen Tageszeitung: "Alle lieben Celine Dion. Sie sehen in ihr den Gipfel der Traurigkeit. Ihre Lieder sprechen von der Mühsal des irakischen Volkes." Keine Überraschung, dass auch die amerikanischen Sender im Irak Celine Dion spielen, "um die sanftere Seite des Westens zu zeigen".
Übrigens: Am 22. Mai 2008 wurde Celine Dion vom französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy zur Ritterin des Ordens der Ehrenlegion ernannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Die Wahrheit
Der erste Schnee