piwik no script img

Sonderschüler suchen LehrstellenFleißig, pünktlich, chancenlos

Die Hauptschulen sind als Problemschulen im Gespräch, doch die Sonderschüler haben keine Lobby: Sie sind auf dem Lehrstellen-und Arbeitsmarkt chancenlos.

Die Aussichten sind schlecht: Endstation Arbeitsamt? Bild: dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • E
    emil

    Ein wirklich sehr guter Artikel!

     

    Ich wäre dafür, dass hier die sehr guten Erfahrungen verwertet werden, die z. B. Schweden so etwa in den späten 1970er Jahren damit gemacht hat, den öffentlichen Sektor auszubauen.

     

    Deutschland könnte gezielt Menschen, die motiviert sind und auch ausreichende handwerkliche u.a. Fähigkeiten mitbringen, dafür ausbilden und dafür einsetzen, Solarenergie und Windenergie auszubauen. Dafür wären neben den bisherigen Privatunernehmen in diesen Bereichen auch staatliche zu gründen, für die Herstellung und Installation von Solarzellen für Dächer, und für Windräder, an vielen Rändern von Autobahnen und Bundesstraßen oder anderen Standorten, und zwar für diesen Zweck v.a. kleinere, ungefähr Modelle wie diese: http://www.awea.org/smallwind

    Evtl. können auch bereits existierende Unternehmen in diesen Bereichen stark durch gezielte Subventionen dafür eingesetzt werden.

     

    Bis spätestens 2020 könnte dann Deutschland den

    g e s a m t e n Bedarf elektrischer Energie aus Erneuerbaren Energien beziehen

    u n d zugleich gäbe es viele neue Arbeitsplätze, auch nach 2020 für die Wartung der Anlagen.

     

    Davon unabhängig muss mittelfristig angesichts der Automatisierung (auch Rationalisierung genannt) eine Verkürzung der Durchschnitts arbeitszeiten ins Visier genommen werden, damit nicht die einen 40 und mehr Stunden wöchentlich in Erwerbsarbeit stecken und die anderen erwerbslos sind.

     

    Wegen der Globalisierung müsste dies noch durch einige andere Maßnahmen ergänzt werden.

     

    Dann hätten auch die Kids von so genannten Sonderschulen viel bessere Chancen.