die wahrheit: Schwindelerregende Sensation: Schweizer Wissenschaftler brechen Umdrehungsweltrekord

Eine wissenschaftliche Sensation gelang jetzt Forschern der Technischen Hochschule Zürich. Die Wissenschaftler haben "die magische Drehzahl von einer Million Umdrehungen pro Minute geknackt", ...

Eine wissenschaftliche Sensation gelang jetzt Forschern der Technischen Hochschule Zürich. Die Wissenschaftler haben "die magische Drehzahl von einer Million Umdrehungen pro Minute geknackt", wie die Nachrichtenagentur AP am Freitag meldete. Das hätte man von den sonst so langsamen Schweizern nicht erwartet: Ihre Forscher drehen sich eine Million Mal in der Minute. Normalerweise kreisen nur amerikanische Wissenschaftler rasend schnell um sich selbst und um ihre absonderlichen Forschungsthemen. Bei rund 250.000 Umdrehungen in der Minute entstehen dann jene Rauschzustände, die amerikanische Wissenschaftler brauchen, um auf abwegigem Forschungsterrain zu neuen Erkenntnissen vorzustoßen. Aber dass nun die Schweizer die Zahl die Umdrehungen noch einmal steigern konnten, verspricht für die Zukunft der Wissenschaftsgeschichte Außergewöhnliches. Demnächst müssen dann wohl die berühmten Meldungen mit dem geradezu sprichwörtlichen Einleitungssatz "Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass …" umgeschrieben werden.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.